Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Endspiel« von Samuel Beckett im Thater Heidelberg»Endspiel« von Samuel Beckett im Thater Heidelberg»Endspiel« von Samuel...

»Endspiel« von Samuel Beckett im Thater Heidelberg

Premiere 18. März 2022 | 20.00 Uhr | Alter Saal

Der Einakter des irischen Literaturnobelpreisträgers Samuel Beckett gilt als eine der prägnantesten Chiffren der modernen Literatur. Das absurde Theaterstück »Endspiel« zeichnet ein postapokalyptisches Szenario: Es erzählt von Hamm und Clov. Sie spielen. Hamm ist blind und kann nicht gehen, Clov kann nicht sitzen. Die beiden sind aufeinander angewiesen und kommen nicht voneinander los. Sie könnten die letzten Menschen sein, die nach der großen, unbekannten Katastrophe noch leben. Aber zumindest Hamms Eltern sind auch noch da. Sie stecken in Mülltonnen.

 

Copyright: Susanne Reichardt

Becketts 1957 uraufgeführtes »Endspiel« stieß anfangs auf Unverständnis, später auf Euphorie und gehört heute zu den etablierten Größen des Theaterrepertoires. Das Bild der Alten in ihren Mülltonnen hat sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. Hamm und Clov, die nur im Spiel eine Möglichkeit finden, Abstand von ihrer verzweifelten Lage zu gewinnen, sind längst Identifikationsfiguren.

In Holger Schultzes Heidelberger Inszenierung werden Hamm und Clov von den Schauspielern Hans Fleischmann und Steffen Gangloff verkörpert. Auch Hamms Vater Nagg wird von einem bekannten Ensemblegesicht gespielt: Andreas Seifert.  In der Rolle der Nell – Hamms Mutter – wird Gastdarstellerin Elisabeth Auer zu erleben sein. Neben der Regie von Intendant Holger Schultze darf sich das Publikum außerdem auf ein gewaltiges Bühnenbild im Stil eines Luftschutzbunkers von Marcel Keller und Kostüme von Erika Landertinger freuen, die der Bezeichnung »absurd« alle Ehre machen.

Weitere Informationen sowie Karten unter www.theaterheidelberg.de oder an der Theaterkasse, Theaterstraße 10; 06221 | 58 20 000; tickets@theater.heidelberg.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑