Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"madama butterfly" von giacomo puccini - Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar"madama butterfly" von giacomo puccini - Deutsches Nationaltheater und..."madama butterfly" von...

"madama butterfly" von giacomo puccini - Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar

premiere samstag, 22. juni 2013, großes haus. -----

Der amerikanische Leutnant Pinkerton lässt sich während seines Aufenthalts in Nagasaki eine Frau und ein Haus für 999 Jahre vermitteln. Er kauft die junge Geisha Cho-cho-san und verlässt sie wieder, als seine Militärzeit in Japan vorüber ist.

Sein „Fräulein Schmetterling“ wartet anschließend über drei Jahre auf seine Rückkehr, zusammen mit dem gemeinsamen Sohn, den sie auf amerikanische Weise zu erziehen versucht. Als Pinkerton zu einem Besuch zurückkommt, bringt er seine neue, amerikanische Frau mit, um ihr das seltsam exotische Souvenir seiner Militärzeit vorzuführen. Als Cho-cho-san die Zusammenhänge begreift, begeht sie vor den Augen der Gäste Harakiri.

Bei allem Kolorit eines fremden, vergangenen Japans der Kirschblüten und Tuschzeichnungen, das sich wie eine Zuckerschicht über die Geschehnisse von Puccinis Oper zu legen scheint – selten hat ein Komponist brutaler die immer wiederkehrende Geschichte vom Aufeinanderprallen beider Geschlechter, zweier unterschiedlicher Kontinente und von der Kolonialisierung der Frau erzählt. Puccini

übersteigert den Geschlechterkonflikt zueiner fatalistischen Erzählung; zugleich gelingt ihm in seiner Madama Butterfly eine der berührendsten Schlussszenen der Opernliteratur.

Eva-Maria Höckmayr erhielt 2010 den Götz-Friedrich-Preis für Opernregie für ihre Inszenierung von Pelléas und Mélisande am Theater Aachen. Nach weiteren Arbeiten, u.a. am Theater Freiburg im Breisgau, führt sie nun zum ersten Mal am Deutschen Nationaltheater Weimar Regie.

musikalische leitung martin hoff

regie eva-maria höckmayr

kostüme julia rösler

bühne nina von essen

dramaturgie mark schachtsiek

video martin baumgartner / bahadir hamdemir

chor-einstudierung fabian wöhrle

mit: jana havranová, caterina maier**, sayaka shigeshima, annegret schodlok; alik abdukayumov, frieder aurich, sebastian campione, alexander günther, andreas koch, chang-hoon lee, jong-kwueol lee, yong jae moon, uwe schenker-primus, timothy richards

** mitglied des thüringer opernstudios

weitere vorstellungen:

donnerstag, 27. juni 2013, 19.30 uhr

donnerstag, 04. juli 2013, 19.30 uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche