Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MADAME DE SADE von Yukio Mishima im Schauspielhaus ZürichMADAME DE SADE von Yukio Mishima im Schauspielhaus ZürichMADAME DE SADE von Yukio...

MADAME DE SADE von Yukio Mishima im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Donnerstag, 2.2.2017, 20 Uhr, Pfauen. -----

„Madame de Sade“ ist ein Skandal und es handelt vom Skandal eines Menschen, der seine Triebe auslebt, der das „Unbehagen in der Kultur“ nicht hinnehmen will. Es ist ein spätes Stück des japanischen Autors Yukio Mishima, das 1965 geschrieben und mit grossem Erfolg auch ausserhalb Japans aufgeführt wurde.

„Madame de Sade“ spielt im Salon der Madame de Montreuil, wo die Damen auf den Marquis de Sade Bezug nehmen, der nach seiner Entlassung aus der Bastille die Pariser Bordelle frequentiert. Der Dialog entfaltet die Spannungen zwischen den Frauen, die sich – jeweils unterschiedlich – auf den Marquis, diesen abwesenden Mittelpunkt, beziehen. Sie erleben indirekt dessen Leidenschaften. De Sade hat eine Vorliebe für Frauen, die sowohl mit Scharfsinn wie mit Kraft ausgestattet sind. Renée, die Titelfigur des Stücks, kämpft ihr Leben lang um die Freilassung ihres Gatten, des Marquis de Sade, aus dem Gefängnis. Ihre Mutter dagegen verteidigt das Realitätsprinzip der gegenwärtigen Gesellschaft, das Recht und Gesetz des Ancien Régime. Sie will ihre Tochter dazu bringen, das „Ungeheuer“ zu verlassen. Aber die Tochter folgt ihrem Gatten auf dem Weg zu seiner eigenen Wahrheit.

Der japanische Dichter Yukio Mishima (1925-1970) etablierte sich mit „Geständnis einer Maske“, einem Roman, der die homosexuellen und sadomasochistischen Fantasien eines Jugendlichen erkundet, als herausragender und gepriesener Dichter seiner Generation. Fortan faszinierten und irritierten Mishimas Person und Schaffen. Als Anführer der „Tatenokai“ tötete er sich im Jahr 1970 gemeinsam mit fünf seiner Anhänger nach einem missglückten Staatsstreich zur Wiederherstellung der Kaiserherrschaft. Fünf Jahre vor diesem öffentlich zelebrierten Selbstmord, der den Geist des Samurai wiedererwecken sollte, schrieb er „Madame de Sade“.

Regie und Bühne Alvis Hermanis

Kostüme Juozas Statkevicius

Choreographie Kuan-Ling Tsai

Dramaturgie Geoffrey Layton

Mit:

Renée Friederike Wagner

Madame de Montreuil Sunnyi Melles

Anne Lisa-Katrina Mayer

Baronesse de Simiane Susanne-Marie Wrage

Comtesse de Saint-Fond Miriam Maertens

Charlotte Kuan-Ling Tsai

Weitere Vorstellungen im Pfauen

5. Februar, 15 Uhr

9./ 20./ 25. Februar, jeweils 20 Uhr

3. März, 20 Uhr

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche