Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Magdeburger Telemann-Festtage nvom 14.-23.März 2014Magdeburger Telemann-Festtage nvom 14.-23.März 2014Magdeburger...

Magdeburger Telemann-Festtage nvom 14.-23.März 2014

Generationenübergreifendes Musikfestival unter dem Motto „Generationen. Georg Philipp

Telemann und Carl Philipp Emanuel Bach“.

Einen besonderen Akzent im Festivalprogramm setzt die Inszenierung der Oper „Otto“ von Georg Friedrich Händel in der Bearbeitung Georg Philipp Telemanns. Sie wird in Kooperation mit dem Theater Magdeburg vorbereitet und nach der szenischen Aufführung während des Festivals am 15. 3. 2014, 19.30 Uhr im Opernhaus Magdeburg auch in anderen europäischen Städten halbszenisch zu erleben sein, u. a. in Metz und Luxembourg. Den musikalischen Part übernimmt in dieser Produktion das französische Ensemble Le Concert Lorrain, für die Regie konnte die namhafte Regisseurin und Choreografin Arila Siegert gewonnen werden, die mit Regisseuren wie Ruth Berghaus und Peter Konwitschny zusammenarbeitete.

Im Jahr seines 300. Geburtstages wird Carl Philipp Emanuel Bach in ein spannungsvolles Verhältnis zu dem in Magdeburg geborenen Georg Philipp Telemann gesetzt. Carl Philipp Emanuel Bach war Patensohn Telemanns und folgte Telemann im Amt als Director musices in Hamburg. Ein künstlerischer Austausch Telemanns mit Johann Sebastian Bach und dessen zweitältestem Sohn Carl Philipp Emanuel ist in unterschiedlicher Weise belegt. Für die Magdeburger Telemann-Festtage ist diese Verbindung willkommener Anlass einer hoch spannenden künstlerischen Auseinandersetzung, die gleichzeitig den Umgang der Generationen, die Fürsorge mit- und füreinander thematisiert und eine spannende Mischung von Traditionalität und Modernität erwarten lässt. Das „Generationen“-Thema zieht sich auf mehreren Ebenen durch das hochkarätige, international besetzte Programm, das während der Festwoche die Begegnung mit mehr als 530 Künstlern aus 19 Ländern ermöglicht. Neben den international renommierten „Pionieren“ der Interpretation Alter Musik wird auch der künstlerische „Nachwuchs“ auf diesem Gebiet zu hören sein, beispielsweise das Preisträgerensemble des diesjährigen Internationalen Telemann- Wettbewerbes, die Camerata Bachiensis aus Leipzig.

Veranstaltungen

Fr. 14. 3. 2014, 18.30 Uhr, Theater Magdeburg, Opernhaus

Eröffnungskonzert mit Verleihung des Georg-Philipp-Telemann-Preises 2014 der Landeshauptstadt Magdeburg

Georg Philipp Telemann: Ouverture zur Admiralitätsmusik TVWV 24:1, Ouverturensuite g-Moll für Streicher, zwei Hörner ad libitum und Basso continuo TWV 55:g1, Konzert A-Dur für zwei Traversflöten, Fagott, Streicher und Basso continuo TWV 53:A1

Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert Es-Dur für Oboe, Streicher und Basso continuo H 468 / Wq 165, Orchestersinfonie Es-Dur für zwei Hörner, zwei Traversflöten, zwei Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo H 64 / Wq 183/2

Magdeburgische Philharmonie, Oboe/Leitung: Burkhard Glaetzner

Sa., 15. 3. 2014, 11 Uhr, Gesellschaftshaus, Schinkelsaal

Lied-Matinee

Georg Philipp Telemann: Lieder aus den Vier und zwanzig, theils ernsthaften, theils scherzenden Oden (Hamburg 1741) und Kantate „Ich kann lachen” aus Der getreue Music-Meister (Hamburg 1728/29)

Carl Philipp Emanuel Bach: Lieder und Kantate „Die Grazien“ aus Neue Lieder-Melodien nebst einer Kantate (Lübeck 1780), Claviermusik sowie Lieder aus den Oden mit Melodien (Berlin 1753)

Gotthold Schwarz (Bariton), Sabine Bauer (Cembalo)

Sa., 15. 3. 2014, 16.00 Uhr, Gesellschaftshaus, Gartensaal

Pimpinone oder Die ungleiche Heirat Intermezzo von Georg Philipp Telemann TVWV 21:15

Vespetta Alexandra Samouilidou, Pimpinone Julius Vecsey

Neumeyer-Consort (Frankfurt/Main)

Szenische Einstudierung: Claudia Isabel Martin

Leitung: Felix Koch

Sa., 15. 3. 2014, 16.00 Uhr, Pauluskirche

Zu Ostern und zu Pfingsten

Georg Philipp Telemann: „Trauret, ihr Himmel“, Kirchenmusik zum 1. Ostertag 1760 TVWV 1:1414

„Er neigte den Himmel“, Kirchenmusik auf Himmelfahrt 1762 TVWV 1:467

Carl Philipp Emanuel Bach: „Gott hat den Herrn auferwecket“, Kirchenmusik auf Ostern 1756 (Hamburger Fassung) H 803 / Wq 244

Veronika Winter – Sopran, Margot Oitzinger – Alt, Georg Poplutz – Tenor, Matthias Vieweg – Bass

Rheinische Kantorei, Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max

Sa., 15. 3. 2014, 19.30 Uhr, (Premiere), Theater Magdeburg, Opernhaus

Otto Oper von Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann HWV 15 / TVWV 22:3

Musikalische Leitung Stephan Schultz

Regie Arila Siegert, Bühne/Kostüme Marie-Luise Strandt, Projektmalerei Helge Leiberg, Dramaturgie Larissa Wieczorek

Otto: Sebastian Noack, Theophane: Kirsten Blaise, Adalberto: Colin Balzer, Matilda: Sophie Harmsen, Gismonda: Ruby Hughes, Isaurus: Erik Stoklossa, Emirenus: Yorck Felix Speer

Le Concert Lorrain (Frankreich)

So., 16. 3. 2014, 11.00 Uhr, Rathaus, Rathausdiele

Wahlverwandt und preisgekrönt

Georg Philipp Telemann: Konzert c-Moll für Oboe, Streicher und Basso continuo TWV 51:c1, Ouverture D-Dur für zwei Hörner, zwei Oboen,

Streicher und Basso continuo (pour M. le Landgrave Louis VIII. d‘Hessen-Darmstadt, 1765) TWV 55:D21

Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie G-Dur für zwei Hörner, zwei Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo H 655 / Wq 180, Konzert A-Dur für Violoncello, Streicher und Basso continuo H 439 / Wq 172

Il Fondamento (Belgien) Oboe / Leitung Paul Dombrecht

So., 16. 3. 2014, 14.00 Uhr, Gesellschaftshaus

Musikalischer Spaziergang durch den Klosterbergegarten

Magdeburger Blechbläser Ensemble

So., 16. 3. 2014, 16.00 Uhr, Konzerthalle „Georg Philipp Telemann“

Gelobet sei der Herr

Oratorium zum Johannisfest 1731 aus dem Oratorischen Jahrgang von Georg Philipp Telemann

TVWV 1:602/1216

Susanne Ellen Kirchesch – Sopran, David Erler – Altus, Robert Sellier – Tenor, Arttu Kataja, Ki-Hyun Park – Bass

Hallenser Madrigalisten, Händelfestspielorchester Halle

Violine / Leitung Bernhard Forck

So., 16. 3., 16.00 Uhr, Theater Magdeburg, Opernhaus

Otto Oper von Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann HWV 15 / TVWV 22:3

(siehe 15. 3.)

Sonntag, 16. 3. 2014, 19.30 Uhr, Johanniskirche

Lobgesänge

Carl Philipp Emanuel Bach: Magnificat D-Dur (1749) für Soli, Chor und Orchester H 772 / Wq 215

Georg Philipp Telemann: Donner-Ode für Soli, Chor und Orchester TVWV 6:3a/b

Solisten, Thomanerchor Leipzig, Leipziger Barockorchester

Leitung Georg Christoph Biller

Dienstag, 18. 3. 2014, 19.30 Uhr, Konzerthalle „Georg Philipp Telemann“

Johannespassion 1745

von Georg Philipp Telemann für Soli, Chor und Orchester TVWV 5:30

Heidi Maria Taubert – Sopran, Ulrike Mayer – Alt, Tobias Wollner, Michael Zabanoff – Tenor, Marco Meissner, Matthias Vieweg – Bass

Cammermusik Potsdam, Biederitzer Kantorei

Leitung Michael Scholl

Freitag, 21. 3. 2014, 19.30 Uhr, Gesellschaftshaus, Gartensaal

Telemann und die nächste Generation

Georg Philipp Telemann: Ouvertüre D-Dur für zwei Hörner, zwei Oboen, Streicher und Basso continuo TWV 55:D21, Grillen-Sinfonie G-Dur für Traversflöte, Oboe, Chalumeau, zwei Kontrabässe, Streicher und Basso continuo TWV 50:1

Carl Philipp Emanuel Bach: Orchestersinfonie D-Dur für zwei Hörner, zwei Flöten, zwei Oboen, Streicher und Basso continuo H 663 / Wq 183/1

Carl Heinrich Graun: Sinfonia B-Dur zur Oper Armida für zwei Traversflöten, zwei Fagotte, Streicher und Basso continuo GWV B:I:23

di Graun: Concerto C-Dur für Blockflöte, Violine und Streicher GWV Cr:XIII:96

Johann Gottlieb Graun: Concerto E-Dur für Violine, Streicher und Basso continuo GWV A:XIII:5

Ensemble Caprice (Kanada)

Leitung: Matthias Maute

Fr., 21. 3., 19.30 Uhr, Theater Magdeburg, Opernhaus

Otto Oper von Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann HWV 15 / TVWV 22:3

(siehe 15. 3.)

Sa., 22. 3. 2014, 11.00 Uhr, Gesellschaftshaus, Schinkelsaal

Obligat!

Georg Philipp Telemann: Vier Trios für ein Soloinstrument, obligates Cembalo und Basso continuo aus Essercizii musici (Hamburg 1726)

Carl Philipp Emanuel Bach: Sonate g-Moll für obligates Cembalo und Viola da gamba H 510 / Wq 88, Sonate E-Dur für obligates Cembalo und Traversflöte H 506 / Wq 84

Stephanie Schacht – Traversflöte, Blockflöte, Omar Zoboli – Oboe, Rebeka Rusó – Viola da gamba, Thomas Platzgummer – Violoncello, Jesper Christensen, Eva Maria Pollerus – Cembalo

Sa., 22. 3. 2014, 16.00 Uhr, Pauluskirche

Lukaspassion 1771

von Carl Philipp Emanuel Bach, basierend auf einer Komposition von Georg Philipp Telemann

und Musik von Georg Anton Benda, Gottfried August Homilius und Gottfried Heinrich Stölzel

für Soli und Orchester H 784

Stephanie Petitlaurent, Mi-Young Kim – Sopran, Franziska Markowitsch – Alt, Jörg Genslein, Volker Nietzke,

Volker Arndt, Christian Mücke – Tenor, Johannes Schendel, Ingolf Horenburg – Bariton, Jonathan de la Paz Zaens, Andrew Redmond – Bass

RIAS Kammerchor, Dresdner Barockorchester

Leitung: Hans-Christoph Rademann

Sa., 22. 3. 2014, 19.30 Uhr, Konzerthalle „Georg Philipp Telemann“

Kapitänsmusiken

Carl Philipp Emanuel Bach: „Hebt an, ihr Chöre der Freuden”, Oratorio der Kapitänsmusik 1780 für Soli und Orchester H 822a

Georg Philipp Telemann: „So kömmt die kühne Tapferkeit”, Serenata der Kapitänsmusik 1736 für Soli und Orchester TVWV 15:9b

Jasmin Hörner, Kateryna Kasper – Sopran, Anne Bierwirth, Christian Rohrbach – Alt, Johannes Strauss, Christian Zenker – Tenor, Gotthold Schwarz, Andreas Wolf – Bass

La Stagione Frankfurt Leitung Michael Schneider

Sa., 22. 3., 19.30 Uhr, Theater Magdeburg, Opernhaus

Otto Oper von Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann HWV 15 / TVWV 22:3

(siehe 15. 3.)

So., 23. 3. 2014, 11.00 Uhr, Palais am Fürstenwall

Ausgezeichnet!

Georg Philipp Telemann: Sonata C-Dur für Traversflöte, Violine, Viola und Basso continuo TWV 43:C1, Concerto d-Moll für Traversflöte, Violine, Viola und Basso continuo TWV 43:d2, Sonata G-Dur für Traversflöte, zwei Violinen und Basso continuo TWV 43:G12

Carl Philipp Emanuel Bach: Trio G-Dur für Traversflöte, Violine und Basso continuo H 586 / Wq 153, Quartett D-Dur für Traversflöte, Viola, Violoncello und Clavier H 538 / Wq 94

Camerata Bachiensis, Preisträgerensemble des 7. Internationalen Telemann-Wettbewerbs 2013

So., 23. 3., 14.00 Uhr, Gesellschaftshaus

Musikalischer Spaziergang durch den Klosterbergegarten

Magdeburger Blechbläser Ensemble

So., 23. 3. 2014, 16.00 Uhr, Johanniskirche

Virtuoses Finale

Georg Philipp Telemann: Ouverturensuite D-Dur für Trompete, Streicher und Basso continuo TWV 55:D8, Konzert Es-Dur für zwei Corni da caccia, zwei Violinen, Streicher (Oboen ad libitum) und Basso continuo TWV 54:Es1, Ouverturensuite für vier Hörner, zwei Oboen, zwei Violinen und Basso continuo TWV 55:F11 (Alster-Ouverture)

Johann Gottlieb Graun: Sinfonia D-Dur für zwei Traversflöten, zwei Fagotte, zwei Hörner, drei Trompeten, Pauken, Streicher und Basso continuo GWV A:XII:11

Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie D-Dur für drei Trompeten, Pauken, zwei Hörner, zwei Traversflöten, zwei Oboen, zwei Fagotte, Streicher und Basso continuo H 651 / Wq 176, Konzert B-Dur für Traversflöte, zwei Violinen, Viola und Basso continuo H 435 / Wq 167

Virtuosi saxoniae

Trompete / Leitung Ludwig Güttler

außerdem:

Fr., 14. 3. bis So., 23. 3. 2014, täglich um 11 Uhr, Touristinformation

Die Telemannstadt Magdeburg

Ein historisch orientierter Stadtrundgang auf den Spuren Telemanns (ca. 2 Stunden)

Veranstalter: Tourist-Information Magdeburg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 44 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche