Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Maillot | Millepied", Zwei französische Choreographen arbeiten mit dem Staatsballett Berlin „Maillot | Millepied", Zwei französische Choreographen arbeiten mit dem... „Maillot | Millepied",...

„Maillot | Millepied", Zwei französische Choreographen arbeiten mit dem Staatsballett Berlin

Premiere 22. Januar 2017, 18.00 Uhr, Deutsche Oper Berlin. -----

Das Staatsballett Berlin präsentiert den französischen Doppelabend „Maillot | Millepied“ mit den Werken „Altro Canto“ von Jean-Christophe Maillot sowie „Daphnis et Chloé“ von Benjamin Millepied. Musik von Claudio Monteverdi und Maurice Ravel begleitet die Choreographien in Kostümen von Karl Lagerfeld und einem Bühnenbild von Daniel Buren.

Copyright: Gert Weigelt

Jean-Christophe Maillot, seit 1993 Künstlerischer Leiter der Ballets de Monte-Carlo, kreierte für die Compagnie über 30 Choreographien und tourt weltweit. Sein Werk „Altro Canto” gründet hauptsächlich auf der M usik Claudio Monteverdis und entwickelt dazu eine visuelle Resonanz. „Die Musik von Monteverdi mit ihrer kinetischen Kraft eröffnet mir einen Raum, der es mir erlaubt, Choreographie als eine Wissenschaft der Wahrnehmung anzubieten“, so der Choreograph. Die Tänzerinnen und Tänzer erkunden dabei ihre männlichen und weiblichen Seiten, was durch die Kostüme von Karl Lagerfeld unterstrichen wird. Korsage und Hose, Rock und Achselshirt werden von Männern sowie Frauen getragen und lassen Geschlechtergrenzen verschwimmen. Beleuchtet von mehr als hundert Kerzen (Bühne: Rolf Sachs) entsteht eine fast liturgische Stimmung, die die Architektur des Körpers unterstreicht, Haltungen betont und den Blick auf Details und die Linien der Bewegungen lenkt.

Benjamin Millepied, der breiten Öffentlichkeit bekannt durch seine choreographische Mitarbeit in Darren Aronofskys Hollywood-Film „Black Swan“, wirkte von 20 13 bis 2016 als Direktor des Balletts der Opéra National de Paris, wo er 2014 auch „Daphnis et Chloé“ kreierte. Das Werk erzählt die Geschichte einer ‚education sentimentale‘, inspiriert von dem gleichnamigen spätantiken Roman des griechischen Dichters Longus. Daphnis verliebt sich in Chloé, wird aber von der verführerischen Lycéion, den Listen des umtriebigen Dorcon und der Entführung Chloés durch eine Gruppe Piraten von ihr fern gehalten. Durch die Intervention einiger Nymphen und des Gottes Pan finden die Liebenden schließlich zusammen. Maurice Ravel schrieb 1912 die Musik, Michail Fokin kreierte das Ballett, das von Serge Diaghilews Ballets Russes uraufgeführt wurde. Benjamin Millepied entwarf eine moderne Version dieses Stücks, für ihn „ein Werk außerhalb der Zeit. Es gleicht keinem anderen in der Geschichte der Musik, nicht davor, nicht danach“. Unterst&u uml;tzt wird die Choreographie durch die Bühnengestaltung von Daniel Buren. Der international gefeierte Konzeptkünstler, dessen Markenzeichen Streifen in unterschiedlichen Farben von exakt 8,7 Zentimeter Breite sind, konzipierte für „Daphnis et Chloé“ „eine Choreographie der Formen, Farben und des Lichts unabhängig vom eigentlichen Ballett, aber mit dem Wunsch nach Harmonie“, so Buren.

Zur Premiere tanzen Elisa Carrillo Cabrera und Mikhail Kaniskin sowie Elena Pris und Vladislav Marinov in den Hauptpartien. Bis zum 17. März 2017 sind insgesamt sechs Vorstellungen auf der Bühne der Deutschen Oper Berlin zu sehen.

Begleitend zur Premiere findet am 21. Januar 2017 um 18.00 Uhr eine öffentliche Podiumsdiskussion mit den Choreographen im Berliner Institut Français statt.

„MAILLOT | MILLEPIED"

ALTRO CANTO

Ballett von Jean-Christophe Maillot

Musik von Claudio Monteverdi, Biagio Marini, Giovanni Girolamo Kapsberger

Choreographie Jean-Christophe Maillot

Kostüme Karl Lagerfeld

Bühne Rolf Sachs

Licht Dominique Drillot

Einstudierung Bernice Coppieters

Solisten und Corps de ballet des Staatsballetts Berlin

Musik vom Tonträger

DAPHNIS ET CHLOÉ

Ballett von Benjamin Millepied

Symphonie chorégraphique von Maurice Ravel

Choreographie Benjamin Millepied

Szenographie Daniel Buren

Kostüme Holly Hynes

Licht Brandon Stir ling Baker

Einstudierung Janie Taylor, Sébastien Marcovici

Musikalische Leitung Marius Stravinsky

Solisten und Corps de ballet des Staatsballetts Berlin

Orchester der Deutschen Oper Berlin

Extrachor der Deutschen Oper Berlin

Weitere Vorstellungen

03., 10., 11., Februar und 14., 17. März 2017

Spieldauer: 125 Minuten inkl. 1 Pause

Ticketservice

TELEFON +49 (0)30 20 60 92 630

E-MAIL tickets[at]staatsballett-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche