Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mainfranken Theater Würzburg: "Im Weissen Rössl", Operette von Ralph BenatzkyMainfranken Theater Würzburg: "Im Weissen Rössl", Operette von Ralph BenatzkyMainfranken Theater...

Mainfranken Theater Würzburg: "Im Weissen Rössl", Operette von Ralph Benatzky

Premiere: 23. Januar 2010 | 19:30 Uhr | Großes Haus

Im weltberühmten „Weißen Rössl“ am Wolfgangsee herrscht die pure Idylle. Damit ist es jedoch vorbei, als die Touristen aus aller Welt einfallen.

Dazu herrscht Chaos in Liebesdingen: Vergeblich liebt der Zahlkellner Leopold seine Chefin, die „Rössl“-Wirtin Josepha Vogelhuber. Ihr Herz gehört nämlich Stammgast Dr. Siedler. Dieser wiederum hat nur Augen für Ottilie, die Tochter des Trikotagenfabrikanten Giesecke. Pikanterweise ist besagter Dr. Siedler der Anwalt von Gieseckes Konkurrenten Sülzheimer in einem seit Jahren andauerndem Rechtsstreit um ein Hemdhosenpatent. Bis zum Happy End sind also jede Menge Verwirrungen und Verwicklungen vorprogrammiert.

In der Schärfe seiner parodistischen Anlage konnte sich das „Rössl“ stets als Parodie der gesellschaftlichen Wirklichkeit verstanden wissen. Die Version am Mainfranken Theater Würzburg, die in Textfassung, Szenenfolge und der Abfolge der Musiknummern auf die originale Bühnenfassung der Uraufführung von 1930 zurückgreift, zeigt die doppelbödige Facette der Operette.

So verwickelt die Entstehung des „weißen Rössls“ war, so abenteuerlich ist auch sein Nachleben. Für beinahe jede Neuproduktion wurden mehr oder minder autorisierte Änderungen vorgenommen. Die Instrumentierung, die Eduard Künneke im Auftrag Erik Charells vorgenommen hatte, sieht im Original neben einem großen Orchesterapparat eine Jazzband und ein Zithertrio vor. Für die Aufführung in Würzburg wurde diese an die Gegebenheiten vor Ort angepasst. Im Orchesterklang der Würzburger Fassung (kleinere Besetzung) verbinden sich Leichtigkeit der Jazzelemente (z.T. im Arrangement von Viktor Åslund) mit Heurigenseligkeit, vertreten durch das im Original vorgeschriebene Zithertrio (Geige, Zither und Gitarre). Ferner sind musikalische Einlagen von Bruno Granichstaedten („Zuschau’n kann i net“), Robert Stolz („Mein Liebeslied muss ein Walzer sein“; „Die ganze Welt ist himmelblau“) und Robert Gilbert („Was kann der Sigismund dafür, dass er so schön ist“) zu hören.

Musikalische Leitung: Viktor Åslund

Inszenierung: Karl Absenger

Bühne und Kostüme: Tamara Oswatitsch

Choreografie: Mirko Mahr

Dramaturgie: Beate Knauer

Josepha Vogelhuber, Wirtin: Barbara Schöller

Leopold Brandmeyer, Zahlkellner: Joachim Goltz

Wilhelm Giesecke, Fabrikant / Ion Bric

Kaiser Franz Joseph II.:

Ottilie, Gieseckes Tochter: Silke Evers

Dr. Otto Siedler, Rechtsanwalt: Randall Bills

Sigismund Sülzheimer: Nicholas Shannon

Professor Dr. Hinzelmann: Herbert Brand

Klärchen, Hinzelmanns Tochter: Anja Gutgesell

Oberförster / Bürgermeister: Paul Henrik Schulte

Reiseleiterin: Ingrid Höhnl

Kathi: Anneka Ulmer

Piccolo: Konstantin Krisch a.G.

Zenzi: Andrea Jörg a.G.

Opernchor, Ballett und Statisterie des Mainfranken Theaters Würzburg

Philharmonisches Orchester Würzburg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche