Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mainfranken Theater Würzburg: LA CENERENTOLA von Gioachino RossiniMainfranken Theater Würzburg: LA CENERENTOLA von Gioachino RossiniMainfranken Theater...

Mainfranken Theater Würzburg: LA CENERENTOLA von Gioachino Rossini

Premiere: 26. März 2011 | 19.30 Uhr | Großes Haus. --

Von ihrem Stiefvater und dessen Töchtern gedemütigt und verleugnet, sehnt sich Angelina, das Aschenputtel, nach einem Ausweg aus ihrer tristen Lebenslage.

Eines Tages begegnet sie Prinz Ramiro. Dieser träumt von einer Frau, die ihn nicht aufgrund seiner Stellung, sondern um seiner selbst willen liebt. Um eine solche zu finden, wendet er eine List an: er tauscht die Rolle mit seinem Diener Dandini. Letztlich verliebt sich Aschenputtel unabhängig von Abstammung und äußerlichem Glanz in den Prinzen in Dienergestalt.

1817 schuf Rossini gemeinsam mit Librettist Jacopo Ferretti seine eigene Fassung der rührenden Geschichte vom Aschenputtel. Somit ist „La Cenerentola“ die einzige Oper des Komponisten, die sich eines Märchenstoffes bedient. Jedoch reduzierten die Autoren die märchenhafte Oberfläche und legten stattdessen den Fokus auf das Innere der Figuren. Durch lebhafte Parlandos und blühende Kantilenen wird dieser Opera buffa dabei ein äußerst vielseitiger Charakter verliehen.

Die Würzburger Inszenierung von Hermann Schneider unterstreicht die im Stück bereits angelegte Tendenz der gedoppelten, vorgespielten und behaupteten Identitäten und Rollenmuster. Somit steht die Frage im Vordergrund, wie man den Kern, den eine Persönlichkeit ausmacht, bei sich und anderen entdecken und erkennen kann. Dabei betont die Inszenierung den Kontrast zwischen der beengt-alltäglichen Lebenssituation von Angelina und ihrer Stieffamilie und der mondän-weiträumigen Welt des Prinzen, die eigentlich zu schön ist, um wahr zu sein.

Musikalische Leitung: Enrico Calesso

Inszenierung: Hermann Schneider

Bühne: Bernd Franke

Kostüme: Götz Lanzelot Fischer

Choreinstudierung: Markus Popp

Dramaturgie: Christoph Blitt

Don Ramiro,Prinz von Salerno: Leonardo Ferrando a. G.

Dandini, sein Kammerdiener: Kap Sung Ahn a. G. /

Daniel Fiolka a. G.

Don Magnifico, Baron von Monte Fiascone,

Vater Clorindas und Tisbes: Johan F. Kirsten

Clorinda: Silke Evers / Anja Gutgesell

Tisbe: Barbara Schöller

Angelina, genannt Cenerentola,

Don Magnificos Stieftochter: Sonja Koppelhuber

Alidoro, Philosoph, Lehrer Don Ramiros: Tobias Germeshausen

Herren des Opernchores des Mainfranken Theaters Würzburg

Komparserie des Mainfranken Theaters Würzburg

Philharmonisches Orchester Würzburg

Cembalo: Enrico Calesso

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑