Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mainfranken Theater Würzburg: LA CENERENTOLA von Gioachino RossiniMainfranken Theater Würzburg: LA CENERENTOLA von Gioachino RossiniMainfranken Theater...

Mainfranken Theater Würzburg: LA CENERENTOLA von Gioachino Rossini

Premiere: 26. März 2011 | 19.30 Uhr | Großes Haus. --

Von ihrem Stiefvater und dessen Töchtern gedemütigt und verleugnet, sehnt sich Angelina, das Aschenputtel, nach einem Ausweg aus ihrer tristen Lebenslage.

Eines Tages begegnet sie Prinz Ramiro. Dieser träumt von einer Frau, die ihn nicht aufgrund seiner Stellung, sondern um seiner selbst willen liebt. Um eine solche zu finden, wendet er eine List an: er tauscht die Rolle mit seinem Diener Dandini. Letztlich verliebt sich Aschenputtel unabhängig von Abstammung und äußerlichem Glanz in den Prinzen in Dienergestalt.

1817 schuf Rossini gemeinsam mit Librettist Jacopo Ferretti seine eigene Fassung der rührenden Geschichte vom Aschenputtel. Somit ist „La Cenerentola“ die einzige Oper des Komponisten, die sich eines Märchenstoffes bedient. Jedoch reduzierten die Autoren die märchenhafte Oberfläche und legten stattdessen den Fokus auf das Innere der Figuren. Durch lebhafte Parlandos und blühende Kantilenen wird dieser Opera buffa dabei ein äußerst vielseitiger Charakter verliehen.

Die Würzburger Inszenierung von Hermann Schneider unterstreicht die im Stück bereits angelegte Tendenz der gedoppelten, vorgespielten und behaupteten Identitäten und Rollenmuster. Somit steht die Frage im Vordergrund, wie man den Kern, den eine Persönlichkeit ausmacht, bei sich und anderen entdecken und erkennen kann. Dabei betont die Inszenierung den Kontrast zwischen der beengt-alltäglichen Lebenssituation von Angelina und ihrer Stieffamilie und der mondän-weiträumigen Welt des Prinzen, die eigentlich zu schön ist, um wahr zu sein.

Musikalische Leitung: Enrico Calesso

Inszenierung: Hermann Schneider

Bühne: Bernd Franke

Kostüme: Götz Lanzelot Fischer

Choreinstudierung: Markus Popp

Dramaturgie: Christoph Blitt

Don Ramiro,Prinz von Salerno: Leonardo Ferrando a. G.

Dandini, sein Kammerdiener: Kap Sung Ahn a. G. /

Daniel Fiolka a. G.

Don Magnifico, Baron von Monte Fiascone,

Vater Clorindas und Tisbes: Johan F. Kirsten

Clorinda: Silke Evers / Anja Gutgesell

Tisbe: Barbara Schöller

Angelina, genannt Cenerentola,

Don Magnificos Stieftochter: Sonja Koppelhuber

Alidoro, Philosoph, Lehrer Don Ramiros: Tobias Germeshausen

Herren des Opernchores des Mainfranken Theaters Würzburg

Komparserie des Mainfranken Theaters Würzburg

Philharmonisches Orchester Würzburg

Cembalo: Enrico Calesso

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche