Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mainfranken Theater Würzburg: Leonhard-Frank-Preis geht an Sigrid Behrens mit „Unter Tage“Mainfranken Theater Würzburg: Leonhard-Frank-Preis geht an Sigrid Behrens mit...Mainfranken Theater...

Mainfranken Theater Würzburg: Leonhard-Frank-Preis geht an Sigrid Behrens mit „Unter Tage“

Präsentation am 9. und 10. Juni im Rahmen der Autoren Theater Tage 2007.

Im Rahmen der Autorentheatertage, die das Mainfranken Theater in dieser Spielzeit zum ersten Mal ausrichtet, wurde zusammen mit der Leonhard Frank Gesellschaft der Leonhard-Frank-Preis ausgeschrieben.

Zu gewinnen gab es für einen jungen Dramatiker / eine junge Dramatikerin bis 35 Jahre die Uraufführung des eingereichten Stückes. Bedingung: das Stück muss sich mit dem Thema „Arbeitslosigkeit“ beschäftigen und eine Antwort auf die Frage „Ohne Arbeit – ohne Zukunft?“ geben.

Über 30 Einsendungen erreichten die Jury, aus denen Werke von vier Autorinnen und Autoren ausgewählt wurden.

Im Rahmen der diesjährigen Autorentheatertage am 9. und 10. Juni werden Stücke und AutorInnen in 4 vier Szenischen Lesungen mit anschließenden Publikumsgesprächen vorgestellt:

Sobo Swobodnik „Dunkel, Genosse, ist der Weltraum, sehr dunkel“

Nicolai Borger „Liebe und Armut“

Henriette Dushe „Perpetuum mobile“

Sigrid Behrens „Unter Tage“

Als Gewinnerstück steht Sigrid Behrens mit „Unter Tage“ fest.

Premiere: 17. November 2007, 20 Uhr, Kammerspiele

Inszenierung: Nada Kokotovic

Ausstattung: Dana Horvát-Schaller

Am Samstag, den 9.6.2007 finden in der Würzburger Innenstadt von 11 – 18 Uhr theatrale Aktionen statt, die thematisch in Zusammenhang stehen mit dem Thema der Autorentheatertage 2007: Ohne Arbeit – ohne Zukunft!

Autorentheatertage 2007 | 9. und 10. Juni 2007 | jeweils ab 18 Uhr | Kammerspiele

Programm:

Sa., 9.6., 18 Uhr Nikolai Borger: Liebe und Armut (Szenische Lesung)

Szenische Einrichtung: Corinna Preisberg

Ausstattung: Gesine Pitzer

Piet Anne Simmering

Korittke Andreas Anke

Kretschmann Kai Markus Brecklinghaus

Pola Katharina Ries

Dougadouga Philipp Reinheimer

Sa., 9.6., 20 Uhr Sobo Swobodnik: Dunkel, Genosse, ist der Weltraum, sehr dunkel (Szenische Lesung)

Szenische Einrichtung Constanze Burger

Ausstattung: Gesine Pitzer

ER: Christian Higer

SIE: Maria Vogt

Kettensägenmann: Max De Nil

Pizzamann: Philipp Reinheimer

So., 10.6., 18 Uhr Henriette Dushe: Perpetuum mobile (Szenische Lesung)

Szenische Einrichtung: Petra Paschinger

Ausstattung: Christine Knoll

Mann, der sinnlos erscheint: Andreas Anke

Ronald McDonald: Kai Markus Brecklinghaus

Sachbearbeiter: Georg Zeies

Sachbearbeiterin: Anne Simmering

Frau im Dirndl: Katharina Ries

So., 10.6., 20 Uhr Sigrid Behrens: Unter Tage (Szenische Lesung)

Szenische Einrichtung: Manuela Kücükdag

Ausstattung: Christine Knoll

Undine: Natalie Forester

Hans: Christian Manuel Oliveira

Ludwig: Kai Christian Moritz

Georg: Georg Zeies

Im Anschluss Laudatio von Intendant Prof. Hermann Schneider

Die Autorinnen und Autoren der Autorentheatertage

Sigrid Behrens

Die 1976 geborene Autorin deutsch-französischer Herkunft ist Autorin mehrerer Theaterstücke. Mit ihren Prosaarbeiten war sie 2006 zu den Tagen der deutschsprachigen Literatur (Ingeborg Bachmann Preis) nach Klagenfurt eingeladen. Im Frühjahr 2007 erschien ihr erster Roman „Diskrete Momente“, der von der Literaturkritik hoch gelobt wurde.

Nicolai Borger

Der 1974 in Bensheim / Hessen geborene Autor lebt und arbeitet als Schauspieler und Autor in Berlin. Er schreibt Theaterstücke und Lyrik. Von 2000-2004 war er als Schauspieler und Hausautor am Schauspiel Neukölln Berlin tätig. 2005 war er zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens, 2004 zu den Autorentheatertagen des Thalia Theaters Hamburg und 2006 zum 4. Wochenende der jungen Dramatiker an den Münchner Kammerspielen eingeladen.

Sobo Swobodnik

wurde 1966 auf der Schwäbischen Alb geboren und absolvierte eine Schauspielausbildung. Seit mehreren Jahren arbeitet er als Autor in Berlin. Nach zahlreichen Kinder- und Jugendbüchern begann er Kriminalromane zu schreiben, darunter den Roman „Altötting“. Sein Roman »Fallers Held« über den Hitler-Attentäter Georg Elser entstand im Rahmen eines Stipendiums des Stuttgarter Schriftstellerhauses. Er schreibt auch Theaterstücke, mit denen er bereits zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens sowie 2006 zum Festival Neue Dramatik am Stadttheater Ulm eingeladen war.

Henriette Dushe

ist 1975 in Halle/Saale geboren und lebt als freie Kulturarbeiterin, Dramaturgin und Autorin in Berlin. Als Regieassistentin und Dramaturgin ist sie Mitglied der freien Produktionsgemeinschaft „unitedOFFproductions“ (Braunschweig/Berlin) und der Künstlerkolonie Schütte & Raibach (Potsdam). Außerdem ist Mitarbeiterin im Bereich Programmgestaltung des Grünen Salons der Volksbühne Berlin.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche