Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Manderlay" von Lars von Trier - Theater und Philharmonie Essen"Manderlay" von Lars von Trier - Theater und Philharmonie Essen"Manderlay" von Lars von...

"Manderlay" von Lars von Trier - Theater und Philharmonie Essen

Premiere: 27. April 2014, 19:00 Uhr, Grillo-Theater. -----

Grace und ihr Vater lassen das niedergebrannte Dorf Dogville hinter sich – und stoßen auf Manderlay: eine Baumwollplantage, auf der Schwarze wie Leibeigene behandelt werden, obwohl die Sklaverei schon vor Jahrzehnten abgeschafft wurde.

Grace ist empört. Sie trotzt ihrem Vater einen Teil seiner bewaffneten Bande ab und entlässt die Sklaven in die Selbstbestimmung. Doch die Arbeiter wissen mit der neu gewonnenen Freiheit wenig anzufangen. Grace benötigt ihre ganze Überzeugungskraft, um die ehemaligen Sklaven zu selbstständigen Entscheidungen und autonomem Handeln anzutreiben. Als mangelnde Organisation und Fehlentscheidungen die Plantage ins Chaos zu stürzen drohen, greift Grace zu anderen Mitteln: Wer den Wert persönlicher Freiheit nicht begreifen will, erhält Nachhilfestunden in Demokratie – im Notfall mit vorgehaltener Waffe. Zunehmend werden die guten Absichten der jungen Frau korrumpiert, bis sie sich in der Rolle einer diktatorischen Sklavenbesitzerin wieder findet und mit ihrem eigenen Rassismus konfrontiert sieht. Hat sie beim Versuch, die Freiheit der anderen durchzusetzen, ihre eigene verspielt?

“Manderlay” ist Experiment und Lehrstück, Spiel und Provokation. Angesiedelt im Süden der USA im Jahre 1933, lässt sich der Mikrokosmos Manderlay auf andere Zeiten, Tyranneien und Diktaturen übertragen. Lars von Trier stellt hier die allgemeingültige Frage nach der Fähigkeit des Menschen, seine persönliche Freiheit sinnvoll zu nutzen. Und er beantwortet sie mit der defätistischen These, dass ihm eben diese Fähigkeit fehlt. Ist die “Masse Mensch” zu träge für Freiheit? Lebt es sich bequemer, wenn ein anderer die Entscheidungen trifft? “Manderlay” ist darüber hinaus auch Sinnbild für ein Dilemma heutiger Politik: Dulden wir Diktaturen, da sie wenigstens für Stabilität sorgen? Oder bekämpfen wir sie, notfalls mit militärischer Gewalt, um die Freiheit des Volkes zu gewährleisten – und riskieren damit womöglich anhaltende Bürgerkriege?

Der Film “Manderlay” (2005) ist nach “Dogville” der zweite Teil einer geplanten Amerika-Triologie von Lars von Trier (*1956 in Kopenhagen). Der dänische Filmemacher gilt als einer der einflussreichsten Regisseure seiner Generation. Er ist Mitverfasser des Filmregelwerks “Dogma 95”, das sich gegen die zunehmende Wirklichkeitsentfremdung des Kinos ausgesprochen hatte. In logischer Konsequenz verbannten die Filmemacher fortan visuelle Effekte und technische Raffinessen aus ihren Werken. Zu Lars von Triers Filmen zählen u. a. “Breaking the Waves, “Idioten”, “Dancer in the Dark”, “Antichrist” und “Melancholia”. Der dänische Filmemacher gilt als einer der einflussreichsten Regisseure seiner Generation. Sein neuester Film „Nymphomaniac 1“ läuft seit dem 20. Februar in den Kinos.

Regie führt Hermann Schmidt-Rahmer, der am Schauspiel Essen bereits Elfriede Jelineks „Ulrike Maria Stuart“ (ausgezeichnet als beste Inszenierung beim NRW-Theatertreffen 2012 in Oberhausen) und

„Clockwork Orange“ von Anthony Burgess auf die Bühne gebracht hat.

Deutsch von Maja Zade

Inszenierung

Hermann Schmidt-Rahmer

Bühne, Kostüme, Puppen, Video

Thomas Goerge

Dramaturgie

Carola Hannusch

Mit

Daniel Christensen

Stefan Diekmann

Ingrid Domann

Floriane Kleinpaß

Sven Seeburg

Johann David Talinski

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche