Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Manfred Karge im BERLINER ENSEMBLEManfred Karge im BERLINER ENSEMBLEManfred Karge im...

Manfred Karge im BERLINER ENSEMBLE

1. und 2. März 2008

An seinem 70. Geburtstag spielt Manfred Karge am Samstag, 1. März Igor Strawinskys Geschichte vom Soldaten und Wynton Marsalis Des Teufels Geiger im BE (Beginn 19.30 Uhr).

Der Brandenburger Manfred Karge begann seine Theaterarbeit 1961 am Berliner Ensemble, wohin ihn Helene Weigel von der Schauspielschule geholt hatte. Dort entstehen mit Matthias Langhoff, mit dem er viele Jahre zusammenarbeiten wird, erste Brecht-Abende und Inszenierungen. 1968 geht Karge als Schauspieler und Regisseur an die Volksbühne zu Benno Besson, arbeitet unter anderem mit Heiner Müller zusammen – legendär Karge/Langhoffs RÄUBER-Inszenierung aus dem Jahr 1971. Karge/Langhoffs Arbeiten geben dem DDR-Theater wichtige aesthetische und kritische Impulse.

Er wechselt in den „Westen“, Gastinszenierungen führen ihn nach Hamburg, Zürich, Paris, Tokio, Helsinki, Köln, Bremen, Weimar, Genf (dort inszeniert er zur Zeit Brechts GALILEI). In der Direktion von Claus Peymann ist er von 1979-1986 am Schauspielhaus Bochum engagiert. Er arbeitet dort als Schauspieler (Lieber Georg, Marie.Woyzeck), Regisseur (Der Kirschgarten, Medea Material, Die Mutter) und schreibt erste Theaterstücke, zum Beispiel Jacke wie Hose für Lore Brunner, ein Stück das auf der ganzen Welt gespielt wird.

Mit Claus Peymann geht er ans Burgtheater Wien, inszeniert dort Brecht und eigene Stücke (LIEBER NIEMBSCH über Nikolaus Lenau und MAUERSTÜCKE, eine theatralische Reaktion auf den Fall der Mauer). 1993 kehrt Karge nach Berlin zurück, wird Professor für Regie an der Ernst-Busch-Schule. Seit 1999 ist Manfred Karge wieder am BE, wo er Brecht und Fleißer inszeniert, den „Mauler“ in Peymanns Inszenierung der Heiligen Johanna der Schlachthöfe spielte. Am Beginn dieser Spielzeit hatte sein neuestes Stück (mit ihm in der Titelrolle) FAUSTUS – SPIEL ZU DRITT am BE Premiere, eine subtile Quintessenz seiner langen Beschäftigung mit dem Faust-Stoff.

Es sind zwei musikalische Werke, die sich auf originelle Weise zugleich ergänzen und kontrastieren. Auf Strawinskys musikalisches Märchen aus dem Jahr 1917/18 schrieb der bekannte amerikanische Jazztrompeter und Komponist Wynton Marsalis eine Paraphrase, zu der Manfred Karge unter dem Titel Des Teufels Geiger einen neuen Text geschrieben hat, der das märchenhafte Sujet der Geschichte vom Soldaten in ein heutiges Milieu versetzt. Karge und die sieben Musiker des Wiener Merlin Ensembles erzählen spielerisch, musikalisch zwei Versionen dieses Märchens.

Am Sonntag, 2. März lesen Manfred Karge und Hermann Beil auf der Probebühne KILLERFISCHE. In Manfred Karges Groteske sind zwei Männer aus Deutschland irgendwo im südöstlichen Ausland zum Kuraufenthalt. Während sie auf die Anwendungen, auf Schlammkur, Bad und Massage warten erleben der Lateinlehrer und der Geschäftsmann ein ungewöhnliches Ereignis. (Beginn 20.00 Uhr)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche