Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Männer“, ein Fussballliederabend von Franz Wittenbrink im Schauspiel Köln„Männer“, ein Fussballliederabend von Franz Wittenbrink im Schauspiel Köln„Männer“, ein...

„Männer“, ein Fussballliederabend von Franz Wittenbrink im Schauspiel Köln

Premiere am 25. Oktober 2012 um 19.30 Uhr in der Expo 1. -----

Wo ist ein Mann noch ein Mann? Im Fußballstadion! Hier geht es um die letzten Dinge: Liebe und Hass, Sieg oder Niederlage, wir oder die.

Doch das Spiel ist aus und wir begegnen auf der Tribüne einer handvoll Dagebliebener, denen die Worte des Kaisers Franz noch im Ohr klingen: „Gute Freunde kann niemand trennen / Gute Freunde sind nie allein / Weil sie eines im Leben können / Füreinander da zu sein“. Und so kumpelt, tröstet und singt man(n) zusammen gegen den Rest der Welt draußen – und vergisst für eine Zeitlang, dass zu Hause die ganz private Heimniederlage wartet...

Franz Wittenbrink, geboren 1948 in Bentheim/Niedersachsen, erhielt im Musikinternat der Regensburger Domspatzen eine Ausbildung in Gesang, Klavier, Violoncello, Orgel, Trompete, Tonsatz und Kontrapunkt. Er studierte Soziologie an der Universität Heidelberg und arbeitete anschließend als Müll-, Fernfahrer und Offsetdrucker. Er schloss eine Maschinenschlosserlehre und Klavierbauerlehre ab und kehrte wieder zur Musik zurück. Er entwickelte eigene szenische Liederabende unter anderem am Theater Basel, am Berliner Ensemble, am Staatstheater Hannover, am Staatstheater Stuttgart, am Burgtheater Wien und für die Salzburger Festspiele.

Es spielen Yorck Dippe, Robert Dölle, Andreas Grötzinger, Jennifer Frank, Jan-Peter Kampwirth, Carlo Ljubek, Martin Reinke, Torsten Peter Schnick, Renato Schuch, Julia Wieninger und Michael Wittenborn

Musikalische Leitung: Klaus Lothar Peters, Kostüme: Swantje Karschunke

weitere Vorstellungen am 27. und 28. Oktober

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche