Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Männer“, ein Fussballliederabend von Franz Wittenbrink im Schauspiel Köln„Männer“, ein Fussballliederabend von Franz Wittenbrink im Schauspiel Köln„Männer“, ein...

„Männer“, ein Fussballliederabend von Franz Wittenbrink im Schauspiel Köln

Premiere am 25. Oktober 2012 um 19.30 Uhr in der Expo 1. -----

Wo ist ein Mann noch ein Mann? Im Fußballstadion! Hier geht es um die letzten Dinge: Liebe und Hass, Sieg oder Niederlage, wir oder die.

Doch das Spiel ist aus und wir begegnen auf der Tribüne einer handvoll Dagebliebener, denen die Worte des Kaisers Franz noch im Ohr klingen: „Gute Freunde kann niemand trennen / Gute Freunde sind nie allein / Weil sie eines im Leben können / Füreinander da zu sein“. Und so kumpelt, tröstet und singt man(n) zusammen gegen den Rest der Welt draußen – und vergisst für eine Zeitlang, dass zu Hause die ganz private Heimniederlage wartet...

 

Franz Wittenbrink, geboren 1948 in Bentheim/Niedersachsen, erhielt im Musikinternat der Regensburger Domspatzen eine Ausbildung in Gesang, Klavier, Violoncello, Orgel, Trompete, Tonsatz und Kontrapunkt. Er studierte Soziologie an der Universität Heidelberg und arbeitete anschließend als Müll-, Fernfahrer und Offsetdrucker. Er schloss eine Maschinenschlosserlehre und Klavierbauerlehre ab und kehrte wieder zur Musik zurück. Er entwickelte eigene szenische Liederabende unter anderem am Theater Basel, am Berliner Ensemble, am Staatstheater Hannover, am Staatstheater Stuttgart, am Burgtheater Wien und für die Salzburger Festspiele.

 

Es spielen Yorck Dippe, Robert Dölle, Andreas Grötzinger, Jennifer Frank, Jan-Peter Kampwirth, Carlo Ljubek, Martin Reinke, Torsten Peter Schnick, Renato Schuch, Julia Wieninger und Michael Wittenborn

 

Musikalische Leitung: Klaus Lothar Peters, Kostüme: Swantje Karschunke

 

weitere Vorstellungen am 27. und 28. Oktober

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑