Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mannheimer Mozartsommer: "Mitridate, re di Ponto" von Wolfgang Amadeus MozartMannheimer Mozartsommer: "Mitridate, re di Ponto" von Wolfgang Amadeus MozartMannheimer Mozartsommer:...

Mannheimer Mozartsommer: "Mitridate, re di Ponto" von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere am 13. Juli, 19.30 Uhr, Schloss Schwetzingen – Rokokotheater. -----

Im Rahmen des Mannheimer Mozartsommers führt das Nationaltheater Mannheim Mozarts erste Opera seria auf, die in nur fünf Monaten als Auftragswerk zur Eröffnung der Mailänder Opernsaison am Teatro Regio Ducale 1770/1771enstanden ist – für einen damals kaum bekannten deutschen Komponisten eine herausragende Ehre.

Im Rahmen des strengen Seria-Regelwerks gelang es Mozart, seinen Protagonisten individuelle Charaktere zu verleihen. Sein einzigartiges Gespür für dramatische Situationen, die er durch seine Musik erschuf, sicherte ihm schon in dieser frühen Zeit außerordentliche Erfolge. Das Schwetzinger Rokokotheater bietet einen prachtvollen Aufführungsort für diese Geschichte um Politik und Liebe und Mozarts wunderbar frische Musik.

 

Nach einer Niederlage gegen die Römer kehrt König Mitridate heim und trifft auf seine Söhne, die ihn tot glaubten. Beide sind in Mitridates Verlobte Aspasia verliebt. Farnace paktiert zudem mit den Römern, während Sifare dem Vater politisch die Treue hält. Als Mitridate den Römern erneut zu unterliegen droht, stürzt er sich in sein Schwert, um den Feinden nicht in die Hände zu fallen. Sterbend verzeiht er seinen untreu gewordenen Söhnen und gibt Aspasia Sifare zur Frau.

 

Mithridate VI., König von Pontus, war einer der letzten ernsthaften Gegner Roms im ersten Jahrhundert vor Christus. Als tapferer Krieger, brillanter Stratege, aber auch als Kenner von Kunst und Wissenschaft ist er in die Geschichte eingegangen. Der französische Dichter Jean Racine machte ihn zur Titelfigur seiner 1673 verfassten Tragödie Mithridate, an die das Libretto zur Oper des 14-jährigen Mozart, Mitridate, re di Ponto, eng angelehnt ist.

 

George Petrou ist preisgekrönter Pianist mit Konzerten u. a. in der Queen Elizabeth Hall und der Wigmore Hall in London, in der Carnegie Hall in New York und der Berliner Philharmonie. Als Dirigent spezialisierte er sich auf Alte Musik und leitete u. a. Opernproduktionen in Leipzig, Bern und Athen. Seine CD-Einspielungen von Händels Oreste, Ariana in Creta und Tamerlano für das Label MDG erhielten hohe Auszeichnungen wie den Echo Klassik, den Choc-Monde de la Musique und den Gramophon-Editor’s Choice.

 

Nicolas Brieger arbeitete zunächst als Schauspieler im Theater sowie in Kino- und Fernseh-

produktionen. Seine Regiearbeiten führten ihn u. a. an die Theater von Berlin, Basel, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Zürich und Wien. Zu seinen Inszenierungen gehören Opern von Mozart, Verdi, Puccini und Janáček wie auch Werke Schönbergs, Henzes, Messiaens und Rihms. Von 1988 bis 1992 war er Schauspieldirektor am Nationaltheater Mannheim, wo er zuletzt 2009 Johann Christian Bachs Amadis des Gaules in Szene setzte.

 

Opera seria in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart // Text von Vittorio Amadeo Cigna-Santi

 

Musikalische Leitung George Petrou

Inszenierung Nicolas Brieger

Bühne Raimund Bauer

Kostüme Andrea Schmidt-Futterer

Licht Alexander Koppelmann

Dramaturgie Elena Garcia-Fernandez, Klaus-Peter Kehr

 

Mitridate Mirko Roschkowski

Aspasia Cornelia Ptassek

Sifare Ma Xiao

Farnace Clint van der Linde

Arbate Onur Abaci

Ismene Eunju Kwon

Marzio David Lee

 

Orchester und Statisterie des Nationaltheaters Mannheim

 

Weitere Vorstellungen: 17. und 19. Juli, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑