Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Marcus Everding wird Künstlerischer Leiter der Andechser Orff-FestspieleMarcus Everding wird Künstlerischer Leiter der Andechser Orff-FestspieleMarcus Everding wird...

Marcus Everding wird Künstlerischer Leiter der Andechser Orff-Festspiele

Der noch amtierende Schauspieldirektor des Landestheaters Detmold, der nach dreijähriger Tätigkeit auf eigenen Wunsch das Landestheater Detmold verlässt, tritt im August die Nachfolge von Prof. Dr. Hellmuth Matiasek an. Die Carl-Orff Festspiele im Kloster Andechs bestehen seit 1992 und finden seit 1998 und der Berufung Matiaseks als jährliches Sommerfestival mit Werken des bayerischen Komponisten, der in Andechs lebte und arbeitete, statt.

Der gebürtige Münchner Everding blickt als erfahrener Regisseur für Oper und Theater auf zahlreiche Inszenierungen an Theatern im deutschsprachigen Raum zurück. Nach Festengagements u. a. am Bayerischen Staatsschauspiel in München und dem Landestheater Coburg übte er seit 2005 die Funktion des Schauspieldirektors am Landestheaters Detmold aus. Neben seiner Regietätigkeit am Theater hat Everding viele Hörspielregien beim Bayerischen Rundfunk sowie Übersetzungen und Bearbeitungen verschiedener Stücke realisiert. Darüber hinaus war der studierte Philosoph als persönlicher Referent von Leo Kirch bei der KirchMedia München tätig. Everding inszenierte am Landestheater mit großem Erfolg zahlreiche Produktionen sowohl im Schauspiel als auch im Musiktheater, zuletzt Molières „Der eingebildet Kranke“ und die Kriminalkomödie „Fisch zu viert“.

 

Nachfolger von Everding am Landestheater Detmold wird Oliver Haffner, der zu Beginn dieser Spielzeit hier überaus erfolgreich bei „Die zwölf Geschworenen“ Regie führte und dessen Inszenierung von „Die Möwe“ am 30. März im Landestheater Premiere haben wird.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑