Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MARíA DE BUENOS AIRES - Tangooper von Astor Piazzolla - Theater Konstanz MARíA DE BUENOS AIRES - Tangooper von Astor Piazzolla - Theater Konstanz MARíA DE BUENOS AIRES -...

MARíA DE BUENOS AIRES - Tangooper von Astor Piazzolla - Theater Konstanz

Premiere 20. März 2015 – 20 Uhr – Stadttheater. -----

María, »an einem Tag geboren, als Gott betrunken war«, zieht aus der Vorstadt ins Zentrum von Buenos Aires, wo sie in den Tango-Lokalen der Stadt schnell als Kabarett-Tänzerin berühmt wird - bis sie in die Hände von Dieben und Zuhältern fällt.

Immer wieder totgeglaubt, steht sie immer wieder auf, gebiert sogar ihren eigenen Schatten, der von nun an durch die Straßen der Stadt geistert, auf der Suche nach María, auf der Suche nach sich selbst. María verkörpert den Tango, »traurigen Gedanken den man tanzt«, der zum musikalischen Symbol Argentiniens mit seiner wechselvollen Geschichte zwischen Demokratie und Diktatur geworden ist.

Zeitgleich mit General Rocas »Wüstenfeldzug«, dem Genozid, dem nahezu die komplette argentinische Urbevölkerung zum Opfer fiel, setzte 1876 ein Einwandererstrom aus Europa ein. Es entstand eine Gesellschaft harter Klassengegensätze, in der sich viele Nationalitäten mischten - auch in der Musik. Zwischen Polka, Mazurka, Walzer und kubanischer Musik formte sich der Tango, um 1900 Tanz der Zuhälter und Dirnen von Buenos Aires. Astor Piazzolla, der große Erneuerer des Tango, entwirft in seiner »Tango Operita« von 1968 eine Serie poeti-scher Bilder, die dem surrealen Libretto von Horacio Ferrer folgen.

Regisseuri Christine Eder, geboren in Linz, studierte zunächst Theaterwissenschaft in Wien, bevor sie das Studium der Theaterregie am Institut für Theater, Musiktheater und Film der Universität Hamburg absolvierte. Ihre Arbeiten, z.B. »Eros« von 2010, wurden mehrfach zum Festival »Radikal Jung« eingeladen. Am Theater Konstanz war zuletzt ihre Inszenierung von Shakespeares »Der Sturm« zu sehen.

REGIE Christine Eder

MUSIKALISCHE LEITUNG Andreas Kohl

CHOREOGRAPHIE Danielle Brown

AUSSTATTUNG Monika Rovan

DRAMATURGIE Miriam Denger

MIT Marie Alexis, Viktoria Andersson, Giulia Franceschini, Clara de la Caridad González García, Eva-Maria Kupfer, Doriane Locatelli, Maximilian Hemmersdorfer, Alexander Peutz MUSIK Karin Eckstein, Matthew Brooke, Andreas Kohl, Michael Maisch, Jörg Walesch

Samstag 21.03 - 20:00, Stadttheater

Mittwoch 01.04 - 15:00, Stadttheater

Sonntag 05.04 - 18:00, Stadttheater

Mittwoch 08.04 - 20:00, Stadttheater

Donnerstag 09.04 - 20:00, Stadttheater

Dienstag 14.04 - 20:00, Stadttheater

Freitag 17.04 - 19:30, Stadttheater

Samstag 18.04 - 20:00, Stadttheater

Dienstag 28.04 - 19:30, Stadttheater

Mittwoch 29.04 - 20:00, Stadttheater

Donnerstag 30.04 - 19:30, Stadttheater

Samstag 02.05 - 20:00, Stadttheater

Freitag 08.05 - 19:30, Stadttheater

Information und Reservierung unter 07531/900 150 oder theaterkasse@konstanz.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche