Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Maskarade" von Carl Nielsen - OPER LEIPZIG "Maskarade" von Carl Nielsen - OPER LEIPZIG "Maskarade" von Carl...

"Maskarade" von Carl Nielsen - OPER LEIPZIG

Premiere | Samstag 23.04.2022 | 19:00 Uhr | Opernhaus

Jeronimus und Leonard haben beschlossen, dass ihre Kinder heiraten sollen, obwohl sich diese nicht einmal kennen. Umso erzürnter sind die Alten, als sie erfahren, dass Leander und Leonora bei einem Maskenball anderen Partnern verfallen sind – so glauben sie zumindest. Die Aussicht auf eine arrangierte Ehe führt daher zu heftigem Widerstand bei den frisch Verliebten.

Copyright: Oper Leipzig

Um die Kinder zu ihrem Glück zu zwingen, suchen die Eltern den Ort des Geschehens auf: ein Komödienhaus, wo sie sich selbst ins bunte Treiben stürzen. Dieses wird nach einigen Irrungen und Wirrungen beendet, als der Zeremonienmeister das Ablegen der Masken anordnet und somit das glückliche Ende für alle Beteiligten einläutet.

»Maskarade« basiert auf einer dänischen Theaterkomödie von Ludvig Holberg aus dem achtzehnten Jahrhundert. Der Komponist Carl Nielsen verwandelte diese 1906 in eine komische Oper, was in Literaturkreisen zunächst kritisch beäugt wurde. Dennoch wurde das Stück in Dänemark sogar beliebter als Holbergs Schauspiel. Mittlerweile wird die »Maskarade« oft als dänische Nationaloper bezeichnet. Über skandinavische Bühnen hinaus blieb das Stück bisher weitestgehend unbekannt – zu Unrecht, denn Nielsen schrieb hier Musik, die zunächst einfach erscheint, aber unter der heiteren Oberfläche eine erstaunliche Tiefenstruktur aufweist und somit weit über die Grenzen eines seichten Unterhaltungstheaters hinausführt.

 Musikalische Leitung Stephan Zilias,
Inszenierung Cusch Jung,
Choreographie Oliver Preiß,
Bühne Karin Fritz, Kostüme Karin Fritz,
Choreinstudierung Thomas Eitler-de Lint,
Chor der Oper Leipzig, Gewandhausorchester

Mitwirkende
    Magdelone Barbara Kozelj
    Leonora Theresa Pilsl
    Pernille Sandra Janke
    Jeronimus Magnus Piontek
    Leander Gert Henning-Jensen
    Henrik Franz Xaver Schlecht
    Arv Dan Karlström
    Leonard Sven Hjörleifsson
    Ein Nachtwächter Sejong Chang
    Ein Festordner Jean-Baptiste Mouret
    Ein Wachtmeister Ondřej Potůček
    Ein Maskenverkäufer / Magister Fredrik Essunger
    Student 1 Hunyoung Choi
    Student 2 Máté Gál
    Tänzer 1 Germán Hipólito Farias
    Tänzer 2 Davide De Biasi
    Tänzerin Elisa Fuganti Pedoni

    Sonntag 08.05.2022, 18:00 Uhr, Opernhaus
    Sonntag 15.05.2022, 18:00 Uhr, Opernhaus
    Samstag 04.06.2022, 19:00 Uhr, Opernhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche