Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thüringer Landestheater Rudolstadt: "Fehler im System" - Komödie von Folke BrabandThüringer Landestheater Rudolstadt: "Fehler im System" - Komödie von Folke...Thüringer Landestheater...

Thüringer Landestheater Rudolstadt: "Fehler im System" - Komödie von Folke Braband

Premiere 24. September 2022, um 20 Uhr, im Schminkkasten des Theaters Rudolstadt

Früher hieß es, man könne sich seinen Traumpartner nicht backen, aber die Zeit schreitet voran. Dauert es nur noch ein paar Jahre, bis er als digitales Wesen in Menschengestalt übers Internet bestellbar wird? Mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotertechnik ist vieles denkbar, ahnt auch Komödienmacher Folke Braband und spielt in dem Stück „Fehler im System“ den „Ernstfall“ durch.

Copyright: Anke Neugebauer

Emma hat ihren Freund Oliver, einen echten Bilderbuchmacho, endlich verlassen. Doch plötzlich taucht er unangemeldet wieder in ihrem Appartement auf. Aber irgendetwas stimmt nicht: Oliver spricht mit so seltsam softer Stimme, und was ist eigentlich mit seinen Augen los? Es stellt sich heraus, dass Emma nicht ihrem Ex, sondern Oliver 4.0, einer KI der Agentur „Partnercook.com“ gegenübersteht, einem Haushaltsroboter, von Emma selbst einst im Internet „gebacken“. Der chipgesteuerte Wunderknabe ist in der Küche eine wahre Perle und auch in amouröser Hinsicht ein „echter“ Traummann – kein schlechter Ersatz für ihren rüden Ex-Freund. Vor allem Emmas Vater Lea, der sich momentan einer Geschlechtsumwandlung unterzieht, ist begeistert von diesem Oliver 4.0. Doch da kehrt der echte Oliver zurück, und es wird mehr als turbulent, denn auch eine KI hat so ihre digitalen Aussetzer.

Folke Braband, langjähriger Leiter der Berliner Komödie am Kurfürstendamm, verknüpft Modethemen wie Transhumanismus und Transsexualität miteinander und erzählt von den Grundfragen menschlichen Daseins. Dieses Stück hat mehr mit der heutigen Gesellschaft zu tun, als man meinen mag. Wer wollen wir sein? Wie viel Selbstoptimierung tut uns und anderen noch gut?

In der Regie von Esther Undisz, die erstmals in Rudolstadt inszeniert, sind Klaudia Raabe als Emma, Marcus Ostberg als Oliver sowie in weiteren Rollen Jochen Ganser und Johannes Arpe zu erleben. Der Raum und die Kostüme stammen von Tilo Staudte.

Regie: Esther Undisz
Bühne und Kostüme: Tilo Staudte
Dramaturgie: Judith Zieprig

Emma: Klaudia Raabe
Oliver 4.0/Oliver: Marcus Ostberg
Lea: Jochen Ganser
Chris: Johannes Arpe

Restkarten für die Premiere sowie für die folgenden Aufführungen am 30. September und 7. Oktober, jeweils 20 Uhr, sind in der Theaterkasse, an den üblichen Vorverkaufsstellen, auf der Theaterwebsite und telefonisch unter 03672/450 10 00 erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche