Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ALZHEIM | Musiktheater in 50 Bildern von Xavier Dayer - Staatstheater CottbusALZHEIM | Musiktheater in 50 Bildern von Xavier Dayer - Staatstheater CottbusALZHEIM | Musiktheater...

ALZHEIM | Musiktheater in 50 Bildern von Xavier Dayer - Staatstheater Cottbus

Premiere am Freitag, 8. April 2022, 19.30 Uhr, Kammerbühne

Der Abend beschäftigt sich mit einem hochaktuellen Thema unserer Gesellschaft: Wie gehen wir mit Alzheimerkranken um, vor welchen Schwierigkeiten stehen Familien und Betroffene? In einer einfühlsamen Klangsprache erzählt Komponist Xavier Dayer eine Geschichte vom Glück, loslassen zu können, und von der Akzeptanz der Vergänglichkeit. Regie führt Ludger Engels, am Pult steht Johannes Zurl.

 

Copyright: Marlies Kross

Ohne die Tragik von Alzheimer verneinen zu wollen, findet Regisseur Ludger Engels eine Erzählweise, die komische wie berührende Momente zulässt und so der Katastrophe ihren Schrecken nimmt. Vor allem aber stellt er, so wie das Stück, die Frage nach einem adäquaten Umgang mit der unausweichlichen, weil unheilbaren Krankheit in unserer zunehmend überalternden Gesellschaft.

Das interdisziplinäre Musiktheater „Alzheim“ für Schauspieler*innen und Sänger*innen widmet sich den Erfahrungen von Menschen – Angehörigen wie Betroffenen – mit der am häufigsten auftretenden Demenzerkrankung Alzheimer. In verschiedenen Szenen und Stadien unterschiedlicher Lebensgeschichten entfaltet sich vor dem Publikum, wie Erkrankte die Welt zunehmend anders wahrnehmen und Persönlichkeiten sich verändern. Alle Protagonisten wohnen oder ziehen im Laufe des Stückes als Gäste in ein spezialisiertes Pflegeheim in Thailand. Der zunehmenden Verzweiflung an Alltäglichem und der Überforderung im Umgang mit der Krankheit stehen die Ruhe, Akzeptanz und Zuwendung in einer Pflege gegenüber, die den Bedürfnissen der Erkrankten voll und ganz angepasst ist.

Angetrieben durch die Alzheimererkrankung seiner eigenen Mutter gründete der Schweizer Martin Woodtli im thailändischen Baan Kamlangchay ein Pflegeheim für Demenzpatient*innen, weil das Nachlassen von geistigen und körperlichen Fähigkeiten dort als ein natürlicher Alterungsprozess betrachtet wird. Jürgen Berger schrieb, von seinen dortigen Besuchen inspiriert, das Libretto zu „Alzheim“ und der Regisseur Ludger Engels, intensiv am Entstehungsprozess von „Alzheim“ beteiligt, brachte es 2017 in Bern zur Uraufführung.

Die Musik von Xavier Dayer, die das Schwinden und Vergessen eindringlich und einfühlsam in einer kleinen Orchesterbesetzung unter der Leitung des 1. Kapellmeisters Johannes Zurl illustriert, ist mit Erinnerungssprenkeln aus einem Schweizer Volkslied versetzt und verarbeitet so, wie anregend für Menschen mit Demenzerkrankungen tief im Gedächtnis verwurzelte Musik sein kann.

Ric Schachtebeck hat für die Deutsche Erstaufführung einen Bühnenaufbau konzipiert, der in einem durch Folie abgegrenzten Raum zwischen den Zuschauer*innen platziert ist, sodass diese wortwörtlich eine eigene Perspektive auf das nah zu erlebende Bühnengeschehen einnehmen.

Musiktheater in 50 Bildern von Xavier Dayer
Libretto und Text von Jürgen Berger nach Interviews in der Demenzstation in Baan Kamlangchay, Chiang Mai/Thailand

Regie führt Ludger Engels, am Pult steht Johannes Zurl.

 Mit Marie Maidowski (Pflegerin), Sophie Klußmann (Margret), Gesine Forberger (Magda), Heiko Walter (Buddha), Susann Thiede (Lisa), Barbara Dussler (Mariann), Jörg Seyer (Gustl), Nico Delpy (Meinhard), Joey Zimmermann (Brabbler), Mitglieder des Philharmonischen Orchesters

Die nächsten Vorstellungen:

Donnerstag, 14. April; Donnerstag, 28. April; Samstag, 28. Mai; Mittwoch, 8. Juni 2022,
jeweils 19.30 Uhr

 Karten
Nach Karten für die weiteren Vorstellungen kann im Besucherservice (im Großen Haus, Schillerplatz 1, +49 355 7824 242) gefragt werden; Karten online über www.staatstheater-cottbus.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑