Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Maurice Ravels „L’Enfant et les Sortilèges” (Das Kind und die Zauberdinge) in DüsseldorfMaurice Ravels „L’Enfant et les Sortilèges” (Das Kind und die Zauberdinge) in...Maurice Ravels „L’Enfant...

Maurice Ravels „L’Enfant et les Sortilèges” (Das Kind und die Zauberdinge) in Düsseldorf

Premiere am 25. März im Central in der Alten Paketpost

Mit seiner ersten szenischen Produktion feiert das Opernstudio der Deutschen Oper am Rhein Premiere in Düsseldorf. Premiere auch für einen neuen Spielort, denn Maurice Ravels Oper kommt im Central in der Alten Paketpost am Hauptbahnhof, der dritten Spielstätte des Düsseldorfer Schauspielhauses, zur Aufführung.

Die Mitglieder des Opernstudios, sieben junge, hochtalentierte Sängerinnen und Sänger aus sechs verschiedenen Ländern, und Ensemblemitglied Nassrin Azarmi haben die 21 Partien des Stücks unter sich aufgeteilt und entwickeln

als Prinzessin, Eichhörnchen, Standuhr oder Teekanne ein wundersames Eigenleben: Das Kind (Melanie Lang) weigert sich, seine Schulaufgaben zu erledigen, viel lieber möchte es nach draußen gehen, den Kater am Schwanz ziehen, den des Eichhörnchens abschneiden und überhaupt auf die ganze Welt wütend sein. Auf die Ermahnungen seiner Mutter (Nassrin Azarmi) reagiert es nicht und muss bei Tee und Brot in seinem Zimmer bleiben. Voller Zorn ruiniert es das gesamte Interieur inklusive Märchentapete. „Ich bin böse und frei!“ triumphiert das Kind schließlich in seinem Chaos. Als es sich ermüdet von seiner Zerstörungswut in den Lehnsessel fallen lassen will, beginnen plötzlich alle misshandelten Gegenstände lebendig zu werden. Sie klagen einander ihr Leid und führen seltsame Tänze auf: Lehnstuhl und Polstersessel drehen sich im gemessenen Rhythmus, während die britische Wedgwoodkanne mit der chinesischen Teetasse zu einer kuriosen Konversation aus Pseudochinesisch und Oxfordenglisch einen Ragtime tanzt.

Auch die Schäferinnen und Schäfer aus der zerrissenen Tapete, eine Prinzessin aus dem Märchenbuch und nicht zuletzt die Mathematikaufgaben verfolgen das Kind mit ihren Anklagen. Auch im Garten trifft das Kind nur auf Wesen, denen es ein Leid getan hat: Der alte Baum stöhnt über die Wunden in seiner Rinde, Libelle und Fledermaus klagen um getötete Gefährten. Die Tiere beschließen sich an ihrem Quälgeist zu rächen, und erst als das Kind selbst Mitleid zeigt, sind sie bereit zur Versöhnung.

Auf Colettes Libretto komponierte Maurice Ravel eine farbenfrohe Musik, die sich durch ein Nebeneinander stilistisch unterschiedlicher Episoden auszeichnet. Dabei stehen Belcanto-Elemente neben Operettenklängen und

Modetänzen der 20er Jahre. Der Komponist spricht selbst von der Werkidee einer „Mélange“, die Musikstile von Bach bis Ravel vereint. Die kindliche Überraschung ist auch musikalisches Prinzip seiner Fantaisie lyrique. Für die

Aufführung im Central in der Alten Paketpost hat Xaver Paul Thoma die Partitur für ein kleineres 17-köpfiges Orchester bearbeitet. Am Pult steht Christoph Stöcker, der musikalische Leiter des Opernstudios. Mechthild

Hoersch, Leiterin des Opernstudios, führt Regie, unterstützt durch die choreographische Mitarbeit von Carole Schmitt. Stephan Rinke hat das Bühnenbild und die Kostüme entworfen.

Besetzung:

Kind: Melanie Lang

Mutter/Libelle: Nassrin Azarmi

Bergére/Prinzessin/Nachtigall: Alma Sadé

Feuer/Fledermaus/1.Tier: Jaclyn Bermudez

Katze/Eichhörnchen/Die chinesische Tasse: Judita Nagyová

Sessel/Baum/4.Tier: Lukasz Konieczny

Standuhr/Kater: Richard Šveda

Teekanne/altes Männchen/Frosch/3.Tier: Dmitry Trunov

Aufführungen im Central in der Alten Paketpost am Hauptbahnhof (Worringer Straße 140, Düsseldorf):

Do 25. März – 19.30 Uhr (Premiere) / Mo 29. März – 19.30 Uhr / Do 1. April – 19.30 Uhr /

So 4. April – 15.00 Uhr / Do 8. April – 19.30 Uhr / So 11. April – 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche