Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MAX GRÜNEBAUM-PREIS 2007 AN SÄNGERIN ANNA SOMMERFELDMAX GRÜNEBAUM-PREIS 2007 AN SÄNGERIN ANNA SOMMERFELDMAX GRÜNEBAUM-PREIS 2007...

MAX GRÜNEBAUM-PREIS 2007 AN SÄNGERIN ANNA SOMMERFELD

Die Max Grünebaum-Stiftung hat den Max Grünebaum-Preis 2007 an Anna Sommerfeld, Sopranistin in der Sparte Oper am Staatstheater Cottbus, für ihre überdurchschnittliche sängerische und darstellerische Präsenz verliehen.

Seit 2005 ist Anna Sommerfeld festes Mitglied des Opernensembles des Staatstheaters Cottbus, wo sie schon Erfolge feiern konnte als Donna Anna in „Don Giovanni“, Hanna Glawari in „Die Lustige Witwe“, Mimi in „La Bohème“ und zuletzt als Agathe in „Der Freischütz“.

Besonders bejubelt von Publikum und Presse wurde Anna Sommerfeld als Armgard in der semiszenischen Aufführung der selten gespielten romantischen Oper „Die Rheinnixen“ von Jacques Offenbach. Ab 27. Oktober 2007 ist Anna Sommerfeld auf der Cottbuser Bühne als Komtesse Laura Nowalska in der Operette „Der Bettelstudent“ zu erleben.

Mit dem Karl Newman-Förderpreis 2007 zeichnete die Max Grünebaum-Stiftung den überaus vielseitigen Bariton Heiko Walter vom Opernensemble des Staatstheaters Cottbus aus. Der in Cottbus aufgewachsene Bariton Heiko Walter wurde 1993 Mitglied im Opernchor des Staatstheaters Cottbus, wo er neben seiner Chortätigkeit bereits zahlreiche Solopartien übernahm. Seit 2003 ist er als Solist im Opernensemble engagiert. Inzwischen konnte man den Sänger neben vielen Konzertpartien u.a. als Professor Higgins („My Fair Lady“), Jim Boy („Die Blume von Hawaii“), Herodes („Jesus Christ Superstar“), Jack Worthing („Mein Freund Bunbury“) und Alexander Obolski („Das Feuerwerk“) erleben. Sein vielbeachtetes schauspielerisches Debüt gab er 2005/06 als Requisiteur in dem Solo-Abend „Die Sternstunde des Josef Bieder“. Seit der Spielzeit 2006/07 ist der Bariton in der Theaterscheune Ströbitz als Conferéncier im Erfolgsmusical „Cabaret“ zu erleben. Der Georg-Kreisler-Abend „Wenn die Mädchen nackt sind“ mit seinen makabren, bissigen, aber auch heiteren Chansons findet in Heiko Walter einen ausgezeichneten Interpreten.

DIE MAX GRÜNEBAUM-STIFTUNG

Anliegen der Max Grünebaum-Stiftung ist es insbesondere, herausragende junge Künstler des Staatstheaters Cottbus und wissenschaftliche Nachwuchskräfte der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) zu fördern. Namensgeber der Stiftung ist der Kommerzienrat Max Grünebaum (1851-1925). Die Max Grünebaum-Stiftung wurde 1997 von vier in England lebenden Enkeln des jüdischen Unternehmers (1851-1925) gegründet. Max Grünebaum, Tuchfabrikant und Cottbuser Ehrenbürger, verband in vorbildlicher Weise soziales Engagement mit Mäzenatentum und gehörte zeitlebens zu den wohlwollenden Förderern des Cottbuser Theaters. Das Stiftungskapital stammt aus Geldern der Familie, die sie nach 1990 als Entschädigung für ihr unter den Nationalsozialisten enteignetes Vermögen erhielt. Ernst Frank und Karl Newman, nach denen die Förderpreise benannt sind, waren Verwandte von Max Grünebaum.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche