Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Maxim Gorki Theater Berlin: Festival zu den deutsch-türkischen Beziehungen: Almanya 2018Maxim Gorki Theater Berlin: Festival zu den deutsch-türkischen Beziehungen:...Maxim Gorki Theater...

Maxim Gorki Theater Berlin: Festival zu den deutsch-türkischen Beziehungen: Almanya 2018

Vom 25.- 27. Mai 2018

Das Gorki beleuchtet im Rahmen der Reihe Almanya 2018 die komplexe deutsch-türkische Beziehung und ihre Verstrickungen. Über das Netz persönlich-politischer Geschichten befassen sich Theaterstücke und Gespräche mit der deutschen wie der türkischen Verantwortung für politische Verwerfungen, die diese Beziehung bis heute prägen. Neben der Premiere des Stücks Lö Grand Bal Almanya, das Nurkan Erpulat und Tunçay Kulaoğlu neu entwickelt haben, sind auch wichtige Stimmen wie Aslı Erdogan, Can Dündar und Barış Atay im Gorki zu hören. Anbei finden Sie die einzelnen Programmpunkte.

Copyright: Esra Rotthoff

Premiere
Freitag, 25. Mai, 19.30 Uhr Maxim Gorki TheaterBühne
LÖ GRAND BAL ALMANYA
57 Jahre Scheinehe – Ein Singspiel
Text Nurkan Erpulat und Tunçay Kulaoğlu Regie Nurkan Erpulat
Bühne Alissa Kolbusch Kostüme Pieter Bax Musik Tobias Schwencke Ton Hannes Zieger Licht Jan Langebartels Dramaturgie Tunçay Kulaoğlu
Mit Emre Aksızoğlu, Elmira Bahrami, Tanju Girişken, Loris Kubeng, Željko Marović, Tobias Schwencke, Sesede Terziyan, Mehmet Yılmaz

2010 hatten sich Nurkan Erpulat und Tunçay Kulaoğlu am Ballhaus Naunynstrasse in ihrem Stück Lö Bal Almanya mit der deutsch-türkischen Migrationsgeschichte auseinandergesetzt. Nun vermessen sie diese eigentümliche Scheinehe neu: 57 Jahre nach dem deutsch-türkischen Anwerbeabkommen gehen sie mit ihrem musikalischen Schauspiel auf eine Zeitreise durch sechs denkwürdige Dekaden der Arbeitsmigration. Besungen mit verschollen geglaubtem Liedgut, dokumentiert durch waschechtes Archivmaterial und begleitet von leidenschaftlichen Wanderern suchen sie penibel nach Antworten auf die wichtigsten Fragen der migrantischen Menschheit. Die Neuinszenierung Lö Grand Bal Almanya am Gorki zeigt nicht nur einen Tapeten-, sondern vor allem einen Paradigmenwechsel gegenüber dem früheren Stück. Denn in den letzten acht Jahren hat sich Doyçland fast bis zur Unkenntlichkeit verschönert.

Freitag, 25. Mai, 18.00 (Premiere) oder Samstag, 26. Mai, 20.30 Uhr Studio Я
SÜLEYMANKURT
Mythen der Wirklichkeit #6
Text Ahmet Sami Özbudak Regie Serkan Öz
Mit: Murat Dikenci und Selin Kavak
In der türkischsprachigen Mythologie ist der »Mankurt« ein höriger Sklave. Der junge Dramatiker Ahmet Sami Özbudak und Regisseur Serkan Öz erzählen in ihrem Stück im Studio Я vom türkischen Bildungssystem, das zunehmend von religiösen Einflüssen vereinnahmt wird. Die Inszenierung wird auf Türkisch mit deutschen und englischen Übertiteln gezeigt.

Sonntag, 27. Mai 15.00 Uhr Maxim Gorki Theater Bühne
ASLI ERDOĞAN ZU GAST BEI BERLINER KORRESPONDENZEN
Diskurs: »Wie viel Ordnung verträgt die Freiheit?«
Die bekannte Schriftstellerin Aslı Erdoğan ist eine der wichtigsten Stimmen der türkischen Opposition. In der zweiten Ausgabe der Berliner Korrespondenzen spricht sie mit Susanne Baer, Richterin am Bundesverfassungsgericht, über Ordnung, Macht und Freiheit. 

Sonntag, 27. Mai, 17:00 Uhr Studio Я
SADECE DİKTATÖR – NUR DIKTATOR (Gastspiel)
Von Onur Orhan Regie Caner Erdem
Mit Barış Atay
Im Anschluss: Barış Atay im Gespräch mit Can Dündar
Nach mehreren Aufführungsverboten in türkischen Städten wurde im Januar auch in Istanbul eine geplante Aufführung des Stücks SADECE DİKTATÖR mit dem bekannten Schauspieler Barış Atay untersagt. Nun tritt er mit dem Stück im Gorki auf und spricht im Anschluss an das Gastspiel mit Can Dündar über die Meinungs- und Kunstfreiheit in der heutigen Türkei. Die Vorstellung findet auf Türkisch mit deutschen Übertiteln statt.

Die Festivalreihe Almanya 2018 zu den deutsch-türkischen Beziehungen wird gefördert aus Mitteln des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche