Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dracula", Musical von Frank Wildhorn nach dem Roman von Bram Stoker, Landestheater Detmold"Dracula", Musical von Frank Wildhorn nach dem Roman von Bram Stoker,..."Dracula", Musical von...

"Dracula", Musical von Frank Wildhorn nach dem Roman von Bram Stoker, Landestheater Detmold

Premiere: Freitag, 1. Dezember 2017, 19.30 Uhr, Landestheater

Dracula – Legende, Albtraum, Literatur- und Filmklassiker: und nun auch Musical-Held. Seit Bram Stokers berühmtem Vampir-Roman, veröffentlicht 1897, ranken sich zahlreiche schaurige Geschichten um den charismatischen Blutsauger aus den Karpaten. Die anhaltende Begeisterung für den berühmtesten Untoten der Welt nutzte Frank Wildhorn, um an sein Erfolgsmusical "Jekyll & Hyde" direkt mit einem nächsten Hit anzuknüpfen.

Zusammen mit den Librettisten Don Black und Christopher Hampton schrieb er ein Musical, das sich von Stokers Schauerroman inspirieren ließ: Draculas spezieller Appetit zieht ihn aus den Tiefen der transsilvanischen Wälder in die Londoner Innenstadt. Des Grafen unstillbares Verlangen macht, wie es nicht anders zu erwarten war, auch vor den schönen Damen der Metropole nicht Halt. Erst weckt er deren Begeisterung – dann beißt er. Nur einer kann dem Grauen ein Ende setzen – der versierte Vampirjäger Van Helsing. Doch das ist nicht so einfach wie gedacht, denn auch Vampire haben Gefühle... Grusel- trifft Liebesgeschichte in einem Musical, das wie kein anderes den Blutdruck anregt.

Vampire sind nicht totzukriegen. Wenn sie nicht den Einbruch dunkler Mächte in die aufgeklärte Welt illustrieren, treten sie als große Verführer auf. Dracula - Legende, Albtraum, Literatur- und Filmklassiker - ist nun auch Musical-Held. Seit Bram Stokers berühmtem Vampir-Roman, veröffentlicht 1897, ranken sich zahlreiche schaurige Geschichten um den charismatischen Blutsauger aus den Karpaten. Die anhaltende Begeisterung für den berühmtesten Untoten der Welt nutzte Frank Wildhorn, um an sein Erfolgsmusical "Jekyll & Hyde" direkt mit einem nächsten Hit anzuknüpfen. Zusammen mit den Librettisten Don Black und Christopher Hampton schrieb er ein Musical, das sich von Stokers Schauerroman inspirieren ließ: Auch im Musical wechseln die Schauplätze zwischen einem alten Schloss in den Karpaten und dem städtischen Ambiente Londons.

Die Geschichte
Der junge Anwalt Jonathan Harker macht sich auf den Weg in die Karpaten, um mit Graf
Dracula den Kauf eines Londoner Anwesens abzuschließen. Bereits die äußere Erscheinung des Gastgebers mit seiner blassen Haut, den roten Lippen und auffallend langen Fingern ist unheimlich. Bald schon verspürt der junge Mann ein unbehagliches Gefühl. Etwas geht nicht mit rechten Dingen zu in dem Schloss. Er bemerkt, dass der Graf kein Spiegelbild hat und beim Anblick von Blut merkwürdig verändert reagiert...Seltsam ist es im Schloss des Grafen und auch der Aufenthalt gestaltet sich immer sonderbarer.
Während des Besuches des jungen Anwaltes verliebt sich der Graf in das Bildnis von Jonathans Verlobter Mina und hat danach nur noch das Ziel, Mina zu besitzen und sie zu seiner „untoten“ Geliebten zu machen. Von Graf Dracula gebissen, gelingt Jonathan geschwächt und mehr tot als lebendig die Flucht aus der Burg. Auf der Suche nach frischem Blut verlässt Dracula nach nun hunderten von Jahren die Berge Transsylvaniens, um bald darauf in London Angst und Schrecken zu verbreiten, denn hier, in der Anonymität der großen Metropole, drohen die ahnungslosen Menschen seiner überwältigenden, aber tödlichen Verführungskunst zu verfallen wie einer Droge. Besonders auf junge Frauen übt der geheimnisvolle, einsame Mann eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus. Das erste Opfer seiner unstillbaren Blutgier wird Minas Freundin Lucy, welcher selbst der eilig herbeigerufene Vampirjäger Abraham van Helsing nicht mehr helfen kann. . Mina selbst fühlt sich von Dracula und der dunklen Seite magisch angezogen. Hin- und hergerissen zwischen Furcht und Liebe lädt sie den Grafen zu sich ein. Von den Vampirjägern verfolgt, bleibt diesem jedoch nichts anderes übrig, als in seine Heimat zu fliehen. Hier im Schloss kommt es zum finalen Kampf und Mina will Dracula in die Ewigkeit der Nacht folgen, doch Dracula ist bereit für Mina seine Unsterblichkeit zu opfern…

Buch und Songtexte Don Black und Christopher Hampton
Deutsche Übersetzung von Roman Hinze

Musikalische Leitung: Mathias Mönius
Inszenierung: Lars Helmer
Bühne: Kay Anthony
Kostüme: Torsten Rauer
Chor: Francesco Damiani
Dramaturgie: Elisabeth Wirtz

Jonathan Harker: Julian Culemann
Graf Dracula: Lucius Wolter
Mina Murray: Angelina Biermann
Renfield: Sebastian Smulders
Dr. Jack Seward: Andreas Post
Lucy Westenra: Katrin Merkl
Quincey Morris: Markus Gruber
Arthur Holmwood: Olli Rasanen
Professor van Helsing: Udo Eickelmann
1. Vampirgirl: Jeanne Seguin
2. Vampirgirl: Simone Krampe
3. Vampirgirl: Nathalie Parsa
Symphonisches Orchester, Opernchor und Statisterie des Landestheaters Detmold
Choreografische Beratung: Gaëtan Chailly
Regieassistenz/Abendspielleitung: Sascha Theis
Inspizienz: Julia Hinze/Marco Struffolino

Einführungsmatinee: Sonntag, 19. November 2017, 11.30 Uhr, Mensa des Dietrich-Bonhoeffer-Berufskollegs, Elisabethstraße 86
Vorstellungen: Do, 7.12./ Fr, 8.12./ Do, 28.12.2017/ So, 14.1./ Di, 13.2./ Mi, 21.2./ Mi, 25.4./ Sa, 5.5./ Sa, 9.6./ Do, 14.6.2018

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche