Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Maxim Gorki Theater Berlin: "Schleef Spezial" Maxim Gorki Theater Berlin: "Schleef Spezial" Maxim Gorki Theater...

Maxim Gorki Theater Berlin: "Schleef Spezial"

Am Donnerstag, 21. Juni ab 19:30 Uhr.

Neben den für das Eröffnungsspektakel inszenierten Texten „Das Haus“ und „Berlin ein Meer des Friedens“ wird es eine Wiederbegegnung mit der gefeierten Inszenierung von Schleefs „Nietzsche-Trilogie“ geben, die für das Schauspielhaus Bochum mit Margit Carstensen, Dörte Lyssewski und Ernst Stötzner entstand.

Einar Schleef Nietzsche-Trilogie

Eine Wiederbegegnung

Zusammenbruch, Psychiatrie und Rückkehr in den Schoß der Familie. 10 Jahre lang ringt Nietzsche mit dem Wahnsinn. 10 Jahre lang rang Einar Schleef mit der „Nietzsche-Trilogie“. Wie sein großes Vorbild Nietzsche sagte er von sich: „Ich bin kein Mensch, ich bin Dynamit.“ Das Maxim Gorki Theater lädt zu einer einmaligen Wiederbegegnung mit der 2005 in NRW zur „besten Inszenierung eines Stückes nach 1945“ gekürten Inszenierung des Schauspielhauses Bochum (Premiere 7. Mai 2005, Kammerspiele). Dörte Lyssewski wurde für die Rolle der Schwester zur „besten Schauspielerin“ in NRW gekürt.

Es spielen: Margit Carstensen, Dörte Lyssewski und Ernst Stötzner

Eingerichtet von Ernst Stötzner

Am Donnerstag, 21. Juni um 19:30 Uhr, Maxim Gorki Theater

Einar Schleef Das Haus

Mutter, Vater, Kind – eine DDR-Kleinfamilie hat ein Haus im Thüringer Wald um die eigene Leere gebaut. Als alles fertig und eingerichtet ist, eskaliert die gegenseitige Bezugslosigkeit. Schleef erzählt die Passionsgeschichte eines Bauarbeiters, der auf der Baustelle seines Lebens scheitert.

Es spielt Andreas Leupold

Regie Armin Petras, Bühne und Kostüme Annette Riedel, Sänger und Instrumentalisten Studierende der UdK Berlin

Am Donnerstag, 21. Juni um 22:30 Uhr, Parkplatz Hof Maxim Gorki Theater (Zum letzten Mal im Spielplan!)

Einar Schleef Berlin ein Meer des Friedens

80er Jahre. Ost-Berlin. Eine Wohnung. Ein Ehepaar. Bier und Pralinen. Krieg. Später – die Flut. „Die Stückfiguren ergeben sich aus dieser Flut, sie wissen, dass ein Entkommen unmöglich ist. Im Untergang setzen sie sich

ein Ziel. Sie wollen verantwortungsbewusst zum Humus der neuen Gesellschaft werden.“ (Einar Schleef, Droge Faust Parsifal)

Es spielen Ruth Reinecke, Fabian Gerhardt und Clara Polina Vogt (Die Enkelin Elfi)

Regie Sebastian Baumgarten Bühne Alexander Wolf Kostüme Ellen Hofmann Musik Robert Lippok Video Niklas Ritter

Karten unter Tel. 030.20221-115 und www.gorki.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche