Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: „Lucia di Lammermoor“ von Gaëtano DonizettiMecklenburgisches Staatstheater Schwerin: „Lucia di Lammermoor“ von Gaëtano...Mecklenburgisches...

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: „Lucia di Lammermoor“ von Gaëtano Donizetti

Premiere 19. November 2010 um 19.30 Uhr im Großen Haus

„Lucia di Lammermoor“ - 1835 in Neapel uraufgeführt - gehört zu den Höhepunkten der Epoche des Belcanto. Das Libretto entstand nach der Romanvorlage „Die Braut von Lammermoor“ von Sir Walter Scott.

Es ist eine von Untergang und Zerfall bedrohte Welt, in der Lucia Ashton lebt. Ihr einziger Halt ist die verbotene Liebe zu Edgardo Ravenswood, dem Erzfeind ihres Bruders Enrico. Als Edgardo in politischer Mission ins Ausland reisen muss, sieht Enrico darin eine willkommene Gelegenheit, die Hochzeit Lucias mit dem einflussreichen Arturo Bucklaw voranzutreiben. Diese Verbindung bedeutet für den in finanzielle und politische Schwierigkeiten geratenen Enrico die einzige Chance, dem Ruin zu entgehen. Durch eine Intrige gelingt es ihm, Lucia davon zu überzeugen, dass Edgardo sie nicht mehr liebt.

Enricos Plan geht auf und in ihrer Verzweiflung stimmt Lucia schließlich der Heirat mit dem Favoriten des Bruders zu. Was Enrico bei der Manipulation seiner Schwester allerdings nicht bedacht hat, ist die psychische Gefährdung Lucias. In der Hochzeitsnacht kommt es zur Katastrophe: Lucia ersticht den ungeliebten Bräutigam. Legendärer Höhepunkt der Oper ist dann auch die so genannte „Wahnsinnsszene“ der Lucia nach dem Mord: Die Koloraturen der Titelheldin sind hier nicht, wie in vielen anderen Opern jener Zeit, virtuoser Selbstzweck, sondern vielmehr furioser Ausdruck ihres delirierenden Geistes.

In dieser Produktion gibt es ein Wiedersehen mit dem beliebten Tenor Alex Vicens, der von 2004 bis 2006 festes Ensemblemitglied am Mecklenburgischen Staatstheater war und hier u.a. Rodolfo („La Bohème“), Herzog („Rigoletto“), Gustavo („Maskenball“) sowie die Titelpartie in Massenets „Werther“ gesungen hat. Als sein Gegenspieler Enrico wird der junge koreanische Bariton Jin-Won Jung zu erleben sein, erstmals Gast am Mecklenburgischen Staatstheater und Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter der CBS Musikwettbewerb in Seoul, der Francisco-Vinas-Wettbewerb 2008 und der Giulietta-Simionato-Wettbewerb in Italien. Die Titelpartie wird gesungen von der koreanischen Sopranistin Hyunju Park, die seit der vergangenen Spielzeit festes Mitglied im Musiktheaterensemble ist und zuvor u.a. schon am Landestheater Detmold und am Staatstheater Braunschweig mit der Partie der „Lucia“ reüssiert hat.

Musikalische Leitung: GMD Matthias Foremny, Inszenierung: Arturo Gama

Bühne: Robert Pflanz, Kostüme: Bettina Lauer, Choreinstudierung: Ulrich Barthel

Mit: Hyunju Park (Lucia), Alex Vicens (Edgardo), Jin-Won Jung (Enrico), Stefan Heibach (Arturo), Olaf Plassa (Raimondo), Itziar Lesaka (Alisa), Christian Hees (Normanno), Opernchor, Extrachor, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Pressekarten auf Anfrage unter Tel. 03 85 / 53 00 – 202, Fax 03 85 / 53 00 – 137

oder über presse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche