Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von KleistMecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Prinz Friedrich von Homburg" von...Mecklenburgisches...

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist

Premiere 10. März 2011 um 19.30 Uhr im E-Werk. -

Als „gleichsam vom Genius der Poesie selbst geschrieben“ lobte Heinrich Heine das Stück. Doch zu Lebzeiten Heinrich von Kleists durfte es nicht gespielt werden, stellte es doch zu unerhörte Fragen für seine Zeit.

Kleist befragt das Verhältnis von individueller Freiheit und staatlicher Ordnung. Der Prinz ist verliebt und verliert sich im Traum. Übermütig greift er in die Schlacht ein, missachtet unwissend einen Befehl und erringt den Sieg. Doch dafür soll ihm mit dem Tode gedankt werden, da die Missachtung eines Befehls im Krieg ein unentschuldbarer Verstoß gegen die Ordnung ist. Ein Liebender, ein Kriegsheld, ein Verräter zugleich steht er am Abend vor der Hinrichtung am Rande des für ihn ausgehobenen Grabes und ist nur noch Mensch, will nur noch leben! Der Offizier, der beim Anblick des für ihn ausgehobenen Grabes in Todesfurcht alle Würde verliert und für sein Leben bereit ist, auf die angebetete Prinzessin zu verzichten, war unerträglich für den Fürsten, für den brandenburgischen Adel.

Prinz Friedrich von Homburg ist Kriegsheld und romantischer Träumer zugleich. Er schwebt zwischen einer Welt, die als geschlossenes System für alle Figuren gleichermaßen ein Gefängnis bedeutet, und einem idealistischen Anspruch ans Menschsein.

Kleist wurde als Sohn eines Offiziers in einem Land geboren, welches sich zur jüngsten europäischen Großmacht entwickelt hatte: Preußen. Er wuchs in einer Umgebung auf, in der männliche Adelige fast automatisch die Offizierslaufbahn wählten. Krieg war für ihn nicht die Katastrophenvision, sondern Normalität. Viele Jahre hatte er in der Berufsarmee gedient, bis er eine andere Sehnsucht für seine Lebenssituation artikulierte und den König um die Entlassung in eine wirtschaftlich unsichere Zukunft bat. Er hat diese Jahre im Nachhinein als verlorene Jahre bezeichnet, wurde aber auch von ihnen geprägt. Mit dem heutigen Mehr an historischem Wissen, lässt sich der Blick auf die erzählerische Position Kleists unterlegen. In der Abstraktion findet sich die grundsätzliche Frage der Differenz zwischen dem Glücksanspruch des Einzelnen gegenüber den Ansprüchen der Gesellschaft. Freiheit und Pflicht sind auch - und gerade - in der Demokratie immer wieder neu in Balance zu bringen.

Inszenierung: Markus Wünsch

Bühne und Kostüme: Franziska Just

Mit: Isa Weiß, Jana Kühn, Florian Anderer, Klaus Bieligk, Amadeus Köhli, Bernhard Meindl, Marcel Rodriguez

Weitere Vorstellungen: am 11. und 26. März 2011 um jeweils 19.30 Uhr im E-Werk

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche