Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von KleistMecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Prinz Friedrich von Homburg" von...Mecklenburgisches...

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin: "Prinz Friedrich von Homburg" von Heinrich von Kleist

Premiere 10. März 2011 um 19.30 Uhr im E-Werk. -

Als „gleichsam vom Genius der Poesie selbst geschrieben“ lobte Heinrich Heine das Stück. Doch zu Lebzeiten Heinrich von Kleists durfte es nicht gespielt werden, stellte es doch zu unerhörte Fragen für seine Zeit.

Kleist befragt das Verhältnis von individueller Freiheit und staatlicher Ordnung. Der Prinz ist verliebt und verliert sich im Traum. Übermütig greift er in die Schlacht ein, missachtet unwissend einen Befehl und erringt den Sieg. Doch dafür soll ihm mit dem Tode gedankt werden, da die Missachtung eines Befehls im Krieg ein unentschuldbarer Verstoß gegen die Ordnung ist. Ein Liebender, ein Kriegsheld, ein Verräter zugleich steht er am Abend vor der Hinrichtung am Rande des für ihn ausgehobenen Grabes und ist nur noch Mensch, will nur noch leben! Der Offizier, der beim Anblick des für ihn ausgehobenen Grabes in Todesfurcht alle Würde verliert und für sein Leben bereit ist, auf die angebetete Prinzessin zu verzichten, war unerträglich für den Fürsten, für den brandenburgischen Adel.

Prinz Friedrich von Homburg ist Kriegsheld und romantischer Träumer zugleich. Er schwebt zwischen einer Welt, die als geschlossenes System für alle Figuren gleichermaßen ein Gefängnis bedeutet, und einem idealistischen Anspruch ans Menschsein.

Kleist wurde als Sohn eines Offiziers in einem Land geboren, welches sich zur jüngsten europäischen Großmacht entwickelt hatte: Preußen. Er wuchs in einer Umgebung auf, in der männliche Adelige fast automatisch die Offizierslaufbahn wählten. Krieg war für ihn nicht die Katastrophenvision, sondern Normalität. Viele Jahre hatte er in der Berufsarmee gedient, bis er eine andere Sehnsucht für seine Lebenssituation artikulierte und den König um die Entlassung in eine wirtschaftlich unsichere Zukunft bat. Er hat diese Jahre im Nachhinein als verlorene Jahre bezeichnet, wurde aber auch von ihnen geprägt. Mit dem heutigen Mehr an historischem Wissen, lässt sich der Blick auf die erzählerische Position Kleists unterlegen. In der Abstraktion findet sich die grundsätzliche Frage der Differenz zwischen dem Glücksanspruch des Einzelnen gegenüber den Ansprüchen der Gesellschaft. Freiheit und Pflicht sind auch - und gerade - in der Demokratie immer wieder neu in Balance zu bringen.

Inszenierung: Markus Wünsch

Bühne und Kostüme: Franziska Just

Mit: Isa Weiß, Jana Kühn, Florian Anderer, Klaus Bieligk, Amadeus Köhli, Bernhard Meindl, Marcel Rodriguez

Weitere Vorstellungen: am 11. und 26. März 2011 um jeweils 19.30 Uhr im E-Werk

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche