Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Medea in Corinto" von Giovanni Simone Mayr, Bayerische Staatsoper München"Medea in Corinto" von Giovanni Simone Mayr, Bayerische Staatsoper München"Medea in Corinto" von...

"Medea in Corinto" von Giovanni Simone Mayr, Bayerische Staatsoper München

Premiere am 07. Jun 2010, 19.00 Uhr, Nationaltheater

Weil ihr Mann Jason sie für die korinthische Königstochter Kreusa verlassen will, bringt die Zauberin Medea außerhalb jeglicher geistiger und körperlicher Kontrolle ihre Kinder um und mutiert zur unmenschlichen Rächerin.

Seit der Antike ist der Medea-Stoff zu einem Topos entgrenzter mütterlicher Grausamkeit geworden, bei der sich die Liebe in Gewalt wendet und die Regeln menschlicher Bindung außer Kraft setzt. Ihre magischen und dämonischen Kräfte, ihr seherisches Wissen zeichnen Medea als Figur, die Urängste auslöst und daher aus der gesellschaftliche Ordnung verdammt gehört.

Mit der Premiere von Medea in Corinto am 7. Juni wird das Repertoire der Bayerischen Staatsoper um das wichtigste Werk eines großen Komponisten bereichert, der erst seit wenigen Jahren langsam wiederentdeckt wird. Giovanni Simone Mayr, 1763 in der Nähe von Ingolstadt geboren, avancierte als Giovanni Simone in seiner Wahlheimat Italien zu einem der bekanntesten Musikdramatiker Europas, wurde zu einem der bedeutendsten Kompositionslehrer seiner Zeit und gilt als der maßgebliche Wegbereiter des Belcanto. Zu seinen bekanntesten Schüler zählt Gaetano Donizetti.

Mit Medea in Corinto gelang ihm, dem wohl wichtigsten italienischen Opernkomponisten zwischen Mozart und Rossini, 1813 in Neapel einer seiner größten Erfolge. Und die Musik dieser schier unmöglichen und unorthodoxen Opernfigur verschafft sich – nachdem sie fast 200 Jahre kaum gespielt wurde – langsam wieder ihr Recht, auch wenn sie sich angesichts des Stoffes jeglicher Behaglichkeit verweigert.

Nadja Michael wird sich in der Neuproduktion der Bayerischen Staatsoper unter der Regie von Hans Neuenfels der Aufgabe stellen, diesen Charakter der unmenschlichen Rächerin auf der Bühne zu verkörpern. Mit seiner Inszenierung von Medea in Corinto debütiert Hans Neuenfels an der Bayerischen Staatsoper und knüpft dafür an eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Anna Viebrock (Bühne) und Elina Schnizler (Kostüme) an. Für die musikalische Neudeutung dieses Werks zeichnet mit Ivor Bolton ein Dirigent verantwortlich, der seine Vielseitigkeit und sein Einfühlungsvermögen schon bei einigen Neuproduktionen der Bayerischen Staatsoper unter Beweis stellen konnte.

Unter seiner musikalischen Leitung singen Ramón Vargas (Giasone), Alek Shrader (Egeo), Alastair Miles (Creonte), Elena Tsallagova (Creusa).

Besetzungen

Musikalische Leitung Ivor Bolton

Inszenierung Hans Neuenfels

Bühne Anna Viebrock

Kostüme Elina Schnizler

Licht Michael Bauer

Produktionsdramaturgie Rainer Karlitschek

Chöre Andrés Máspero

Creonte Alastair Miles

Egeo Alek Shrader

Medea Nadja Michael 7./7./10./10./13./13./16./16./20./20./29./29. Juni 2010

Iano Tamar 7./7./10./10./15./15./19./19. Okt. 2010

Giasone Ramón Vargas

Creusa Elena Tsallagova

Evandro Kenneth Roberson

Tideo Francesco Petrozzi

Ismene Laura Nicorescu

Bayerisches Staatsorchester

Vorstellungen:

Donnerstag, 10. Juni 2010

Sonntag, 13. Juni 2010

Mittwoch, 16. Juni 2010

Sonntag, 20. Juni 2010

Donnerstag, 7. Oktober 2010

Sonntag, 10. Oktober 2010

Freitag, 15. Oktober 2010

Dienstag, 19. Oktober 2010

Münchner Opernfestspiele:

Dienstag, 29. Juni 2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche