Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Medea" von Aribert Reimann - Komische Oper Berlin"Medea" von Aribert Reimann - Komische Oper Berlin"Medea" von Aribert...

"Medea" von Aribert Reimann - Komische Oper Berlin

Premiere: 21. Mai 2017, 19 Uhr. -----

Ob Shakespeares Lear, Strindbergs Gespenstersonate oder Kafkas Das Schloss – die ganz großen Stoffe und Figuren bevölkern die Stücke des Berliner Komponisten Aribert Reimann. Für seine Medea, die archaische Geschichte um Verrat, Liebe, Treue und die Eiseskälte der Macht, greift Reimann auf das eher selten zu sehende Bühnenstück des österreichischen National-Dramatikers Franz Grillparzer zurück.

Es porträtiert Medea als verfolgte Fremde, schutzlos in feindlicher Gesellschaft, ausgeliefert der Willkür mächtiger Männer und Politiker.

 

Die im Jahr 2010 in Wien mit überwältigendem Erfolg uraufgeführte Oper ist zum ersten Mal in Berlin zu erleben – mit Ensemblemitglied Nicole Chevalier in der Titelpartie der tragischen Außenseiterin, die zur erbarmungslosen Rächerin wird. Inszeniert wird das auf einem antiken Mythos basierende und doch brandaktuelle Werk von dem Australier Benedict Andrews, der seine theatrale Fantasie und sein Gespür für innerlich zerrissene Figuren bereits 2014 mit seiner Interpretation von Sergej Prokofjews Der feurige Engel unter Beweis gestellt hat. Mit Medea nimmt er sich einer atemberaubend aktuellen Geschichte über Verzweiflung und tragischen Widerstand an und fragt mit der Titelfigur: Welche Möglichkeiten bleiben derjenigen, der alles genommen wurde?

 

Musikalische Leitung Steven Sloane

Inszenierung Benedict Andrews

Bühnenbild Johannes Schütz

Kostüme Victoria Behr

Dramaturgie Simon Berger

Licht Diego Leetz

 

Medea Nicole Chevalier

Kreusa Anna Bernacka

Gora Nadine Weissmann

Kreon Ivan Turšić

Jason Günter Papendell

Herold Eric Jurenas

 

Vorstellungen:

25. Mai; 5., 20., 25. Jun; 2., 15. Jul 2017

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑