Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Meeting the Odyssey" - An Adventure Beyond Arts, Myths and Everyday Life in Europe - nun auch in Berlin"Meeting the Odyssey" - An Adventure Beyond Arts, Myths and Everyday Life in..."Meeting the Odyssey" -...

"Meeting the Odyssey" - An Adventure Beyond Arts, Myths and Everyday Life in Europe - nun auch in Berlin

12. -19. Juli 2014 in Berlin, Ausgangspunkt Radialsystem V. -----

Was ist Europa heute? Was ist das alltägliche Europa HINTER den politischen und wirtschaftlichen

Verpflichtungen der EU? Gibt es ein europäisches Narrativ, die verbindende Grundlage aus Kultur und den Erfahrungen der Menschen im heutigen Europa?

Meeting the Odyssey ist eine soziale und künstlerische Kollaboration von insgesamt 14 Partnern: Ein Schiff, das in den Jahren 2014 bis 2016 von der Baltischen See bis zum Mittelmeer fahren wird, jeden Sommer eine Etappe weiter mit Zwischenstopps in 12 verschiedenen Ländern und insgesamt mindestens 100 Performances. An Bord sind europäische Theatermacher und Künstler verschiedener Genres. Ihre Reise selbst wird die Odyssee.

Ziel ist es, eine neue künstlerische Landkarte zu entdecken, Menschen aus ganz Europa miteinander zu verbinden und Synergien auf europäischem Level zu entwickeln. Dabei werden die gemeinsamen Wurzeln und aktuelle europäische Themen am jeweiligen Veranstaltungsort vervollständigt durch die individuellen Geschichten von dort lebenden Europäern: Innerhalb einer Woche werden in jeder Stadt ortsspezifische Performances - die Instant Performances - erarbeitet und neben einer der insgesamt 4 tourenden Hauptproduktionen zur Aufführung gebracht.

Pünktlich zur EU-Wahl startete das mehrteilige Projekt in St. Petersburg unter großem medialen

Interesse und den Grußworten der dortigen Regierung. Nun wird es am 12. Juli in Berlin vor Anker

gehen. Mit der deutschen Umsetzung von Meeting the Odyssey wurden Per Aspera Productions betraut.

Meeting the Odyssey in Berlin

Für Berlin bringt das Schiff die Hauptproduktion Waiting for the Rain ins denkmalgeschützte ehemalige Stummfilmkino Delphi. Die Performance des polnischen Opolski Teatr Lalki i Aktora stellt das komplizierte, mehrdeutige Schicksal Penelopes ins Zentrum einer Geschichte, die nicht auf einem Text basiert, sondern sich durch Musik, Bewegung und den Beziehungen zwischen Schauspielern, Tänzern, Musikern und Puppen erzählt.

Opolski Teatr Lalki i Aktora ist eines der ältesten Puppen-Theater in Polen. Es zeichnet sich durch

eine ungewöhnliche, zeitgenössische Ästhetik des Puppenspiels aus. Waiting for the Rain ist

koproduziert von Scarlattine Teatro (Italien), Teater Viirus (Finland) und Anapoda (Griechenland).

(DO 17.07.-SA 19.07. | 20 Uhr | ehemaliges Stummfilmkino Delphi, Gustav-Adolf-Str. 2, Berlin-Weißensee |

Tickets: www.tickets.per-aspera.net | Begrenzte Platzzahl!)

Das Instant Berlin wird zur ortsspezifischen Performance-Tour auf der Spree. Mit dem Schiff geht es vom RADIALSYSTEM V zum Holzmarkt und zum Teepee Land. Die Entdeckungsreise in sieben Akten, mit Tanz, Theater und Performance ist das Ergebnis einer einwöchigen Zusammenarbeit Berliner Künstler, Wahlberliner aus ganz unterschiedlichen Teilen der Welt, die sich mit zentralen Motiven aus Homers Оdyssee auseinandergesetzt haben. Die Tour in englischer Sprache dauert ca. eine Stunde.

(SA 19.07. | 15:20, 15:40, 16:00, 16:20, 16:40, 17, 17:20, 17:40, 18, 18:20, 18:40 & 19 Uhr | RADIALSYSTEM V, Holzmarktstr. 33, Berlin-Friedrichshain |

Tickets: www.radialsystem.de | Begrenzte Platzzahl!)

Meeting the Odyssey ist eine Kooperation von Asterions Hus, Cada die Treatro, Malta Council for Culture and the Arts, Opolski

Teatr Lalki i Aktora, Per Aspera Productions, ProFitArt, Regione Lombardia, Réseau en scène Languedoc-Roussillon,

Scarlattine Teatro, Skorohod, Theatro Anapoda, Teatro della Limonaia, NO99, Teater Viirus.

Gefördert durch EU Culture Programme.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche