Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Mefistofele" von Arrigo Boito - THEATER ERFURT"Mefistofele" von Arrigo Boito - THEATER ERFURT"Mefistofele" von Arrigo...

"Mefistofele" von Arrigo Boito - THEATER ERFURT

Premiere Sa, 16. Mai 2009, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Mefistofele – Mitglied eines großen Geheimbundes, an dessen Spitze Gott steht – soll von Faust die Formel zur Erschaffung eines künstlichen Menschen, des Homunkulus, erlangen.

Durch einen Pakt sichert sich Mefistofele zunächst Fausts Gefolgschaft. Dann präsentiert er ihm Margherita als Lustobjekt. Sie soll ihn verführen, damit er sein Geheimnis preisgibt. Doch Margherita gelingt es nicht, Faust an sich zu binden. Bestraft in der Walpurgisnacht, erhält sie noch eine zweite Chance: Als schöne Helena soll sie erneut versuchen, an die Formel zu gelangen. Faust ist wie geblendet von der anmutigen Erscheinung Helenas, zwischen beiden entbrennt heftiges Liebesverlangen. Erneut werden so Mefistofeles Pläne durchkreuzt: Indem Faust den Augenblick höchsten Glücks für immer festhalten möchte, ist er Mefistofele zwar endgültig verfallen, zuvor vernichtet er jedoch den Homunkulus und führt so auch den Untergang Mefistofeles herbei.

 

"Mozart hätte den Faust komponieren müssen" – dieser Wunsch Goethes lastete wie ein Fluch auf nachfolgenden Komponistengenerationen, die sich eben dieser Aufgabe stellten. Arrigo Boito unternahm erstmals den kühnen Versuch, gleich beide Teile der Faust-Tragödie Goethes in einem Werk für das Musiktheater zu vereinen. Nach dem Desaster der Mailänder Uraufführung von 1868 geriet die 1875 für Bologna erarbeitete Neufassung – harschester Kritik gerade von deutscher Seite zum Trotz – zu einem wahren Triumph. Als der "italienische Faust" fand Mefistofele rasch Eingang in das internationale Opernrepertoire und ist nun erstmals am Theater Erfurt zu erleben.

 

Text vom Komponisten nach Goethes Faust I und II

UA Mailand 1868/Bologna 1875 - In italienischer Sprache mit dt. Übertiteln

 

Kooperation mit der Thüringen Philharmonie Gotha

 

Musikalische Leitung Walter E. Gugerbauer

Inszenierung Guy Montavon

Ausstattung Peter Sykora

 

mit Vazgen Ghazaryan (Mephisto), Richard Carlucci (Faust), Gweneth-Ann Jeffers (Margarete/Helena), Marwan Shamiyeh (Wagner/Nereus), Stéphanie Müther (Martha), Alice Rath (Panthalis)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑