Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Mein Herr, Othello", Tanzstück von Yuki Mori, Landestheater Innsbruck"Mein Herr, Othello", Tanzstück von Yuki Mori, Landestheater Innsbruck"Mein Herr, Othello",...

"Mein Herr, Othello", Tanzstück von Yuki Mori, Landestheater Innsbruck

Premiere 19.02.2011, 19.30, Großes Haus

 

„Ich halt mein Maul nicht; ich muss reden.“ Mit diesem Satz ergreift Emilia gegen die Falschheit Jagos die Flucht nach vorne. Er, der ihr das Sprechen verbieten will, muss kapitulieren.

Emilia deckt die Intrige gegen Othello auf und zieht Jago die Maske vom Gesicht: „Dein Geschwätz war Anlass für den Mord.“ Am Schluss von Shakespeares´ Stück wird Emilia zur Heldin, indem sie die Wahrheit ans Licht bringt. Aber ihr Eintreten für Gerechtigkeit muss sie teuer bezahlen; von Jago wird sie hinterrücks erstochen.

 

Yuki Moris Choreographie zu Shakespeares berühmter Tragödie Othello zeichnet das Porträt von Jagos Gattin, die sich der ihr zugewiesenen Rolle der stillen, zurückhaltenden und schweigsamen Frau verweigert. In einer großen Rückblende vergegenwärtigt sich Emilia die Stationen und Begebenheiten der fatalen Ereignisse.

 

Der von Falschheit und Destruktivität bedrohten Welt setzt Emilia ihre individuelle Sicht entgegen. Bevor sie vom Leben in der Gewissheit scheidet, dass sie mit „Wahrheit auf den Lippen“ stirbt, rückt sie mit ihrer Aussage und Berichtigung der Ereignisse die Dinge ins rechte Licht. In der tänzerischen Umsetzung von Shakespeares Tragödie – in der Ballettdirektor Enrique Gasa Valga die Rolle des Othello verkörpern wird – lässt Yuki Mori Jagos Ehefrau die Geschichte erzählen und bietet den Zuschauern eine neue Perspektive auf die fatalen Ränke, die sich um Othello winden.

 

Der japanische Tänzer Yuki Mori arbeitete mit vielen großen Choreographen, ist seit 1999 auch mit eigenen Choreographien sehr erfolgreich und wurde u.a. mit dem vom japanischen Kultusministerium und National Arts Festival vergebenen New Artist Award ausgezeichnet.

 

Libretto von Serge Honegger nach William Shakespeare

Musik von: Arvo Part, Dmitry Shostakovich, Erkki-Sven Tuur und Henryk Gorecki

 

Choreographie Yuki Mori

Bühne Helfried Lauckner

Kostüme Katharina Meintke

 

Emilia Marie Stockhausen

Othello Enrique Gasa Valga

Jago Clément Bugnon

Desdemona Nadja Réthey-Prikkel

Cassio Carlos Contreras Ramirez

 

Damen

Elisanda Cladellas Parellada, Laia Garcia Fernandez, Marta Jaén Garcia, Mana Miyagawa, Clara Sorzano Hernandez

 

Herren

Andrea Bibolotti, Serge Desroches Jr., Michal Dousa, Yuya Fujinami, Andrii Lytvynenko

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑