Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Meister & Margarita“ von Michail Bulgakow im THEATER HEIDELBERG„Meister & Margarita“ von Michail Bulgakow im THEATER HEIDELBERG„Meister & Margarita“...

„Meister & Margarita“ von Michail Bulgakow im THEATER HEIDELBERG

Premiere: 18.4.2010, 20.00, ab 16, Treffpunkt Lounge am Opernzelt

Inspiriert von Goethes „Faust“, hat Bulgakow seinem berühmten Werk nicht nur die Worte „Nun gut, wer bist du denn? – Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft“ als Motto vorangestellt, es gibt auch Parallelen in Handlung und Figuren.

Die Frage nach der Existenz Gottes oder einer anderen schicksalslenkenden Macht beschäftigte den russischen Schriftsteller, den das stalinistische Regime diffamierte und drangsalierte, aber nicht ausreisen ließ. Michael Schwyter interessiert sich nun aus heutiger Sicht für diese Frage und Bulgakows Auseinandersetzung damit. Der Schauspieler, Regisseur und Pup-penbauer hat den überbordenden Stoff für die Bühne bearbeitet, wobei er die Bühne für sei-ne Inszenierung an ungewöhnlichen Orten gesucht und diese rund um das Opernzelt auch gefunden hat.

Ein gutes Dutzend ausdrucksstarke Figuren hat Michael Schwyter geschaffen und schlüpft selbst in die Rolle des Meisters, um die furiose Geschichte von „Meister & Margarita“ mit theatralischen Mitteln zu erzählen. Seine Fassung des berühmten Romans nimmt die Zuschauer mit auf eine Theaterreise, die in einem LKW vor dem Opernzelt beginnt und auch in den Schlauchturm der alten Feuerwache führt. Aus diesem Grund sind die Sitzplätze unkonventi-onell, die Zuschauerzahl begrenzt und Abendgarderobe nicht empfehlenswert. Dafür befin-det sich das Publikum aber mittendrin, wenn der Leibhaftige Moskau heimsucht und mit Margarita und dem Meister eine Höllenparty feiert – ein außergewöhnliches Theatererlebnis, nicht nur für Bulgakow-Fans!

An einem schönen Frühlingstag im kommunistischen Moskau der 1920er Jahre führen ein linientreuer Redakteur und ein junger Lyriker eine gepflegte, atheistische Unterhaltung, in die sich plötzlich ein sehr sonderbarer Herr einmischt. Dies ist der Auftakt zu einer Reihe von unglaublichen, fantastischen und schaurigen Geschehnissen. Denn der sonderbare Fremde, der sich Voland nennt, ist kein anderer als der Teufel höchstpersönlich. Mit seinem diaboli-schen Gefolge treibt er fortan sein Unwesen in der Stadt und stürzt die Menschen in Verwir-rung und Unglück – mit Ausnahme eines glücklosen Schriftstellers und seiner ehemaligen Geliebten, des Meisters und Margarita.

Figurentheater von Michael Schwyter nach Bulgakow

Uraufführung am OPERNZELT

Bühnenfassung, Regie, Bühne, Kostüme, Figurenbau & Spiel Michael Schwyter Mit Michael Schwyter & Statisterie

nächste Vorstellungen: 22. & 28.4.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche