Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„METROPOLIS“ nach Thea von Harbou und Fritz Lang im Schauspiel Leipzig „METROPOLIS“ nach Thea von Harbou und Fritz Lang im Schauspiel Leipzig „METROPOLIS“ nach Thea...

„METROPOLIS“ nach Thea von Harbou und Fritz Lang im Schauspiel Leipzig

Premiere: 5. Februar 2016, 19.30 Uhr | Schauspielhaus Große Bühne. -----

In der gigantischen Superstadt Metropolis herrscht eine strikt voneinander getrennte Klassengesellschaft: Während die Oberschicht in absolutem Luxus und rauschhaftem Vergnügen lebt, schuftet die Arbeiterklasse an riesigen Maschinen für deren Gewinn.

Freder Fredersen, der Sohn des mächtigen Oligarchen Joh Fredersen, verliebt sich in Maria, die junge, strahlende, pazifistische Anführerin der unter dem unmenschlichen Druck leidenden Arbeiter.

„Metropolis“ — ein Roman, und vor allem ein Film, der zweifellos Geschichte geschrieben hat. Von Harbou und Lang thematisieren in ihrem Werk vor allem zwei große soziopolitische Probleme: die Entfremdung des Menschen in bzw. mit seiner immer undurchschaubarer werdenden Arbeitswelt. Und die als immer größer empfundene Kluft zwischen den politischen Entscheidungsträgern und dem Rest der Gesellschaft. Die Bühnenbearbeitung für die Leipziger Inszenierung stammt von Jan Friedrich (u. a. Stipendiat des Literarischen Colloquiums Berlin) und Claudia Bauer.

Die Leipziger Erstaufführung von „Metropolis“ inszeniert Hausregisseurin Claudia Bauer. Mit ihrer Inszenierung der Uraufführung von Wolfram Hölls „Und dann“ am Schauspiel Leipzig war sie in der Spielzeit 2013/14 zu den drei bedeutenden deutschen Festivals für Gegenwartsdramatik eingeladen — dem Heidelberger Stückemarkt, den Mülheimer Theatertagen — Stücke 2014 und zu den Autorentheatertagen Berlin. In Leipzig inszenierte sie zuletzt „Splendid’s“ von Jean Genet und „Die Ermüdeten oder Das Etwas, das wir sind“ von Bernhard Studlar.

METROPOLIS

nach Thea von Harbou und Fritz Lang / Für die Bühne bearbeitet von Claudia Bauer und Jan Friedrich

Regie: Claudia Bauer,

Bühne : Andreas Auerbach,

Kostüme: Patricia Talacko,

Musik: Smoking Joe,

Video: Rebecca Riedel,

Dramaturgie: Matthias Huber

Mit: Sophie Hottinger, Roman Kanonik, Markus Lerch, Michael Pempelforth, Julia Preuß, Florian Steffens und Bewegungschor

Weitere Vorstellungen: 10.02., 20.02., jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche