Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mihkel Kütson wird neuer Generalmusikdirektors des Theaters Krefeld und Mönchengladbach ab 2012/2013 Mihkel Kütson wird neuer Generalmusikdirektors des Theaters Krefeld und...Mihkel Kütson wird neuer...

Mihkel Kütson wird neuer Generalmusikdirektors des Theaters Krefeld und Mönchengladbach ab 2012/2013

Der gebürtige Este, seit 2007/2008 Generalmusikdirektor am Landestheater Schleswig-Holstein, tritt damit am Niederrhein die Nachfolge von Graham Jackson an, der das Amt des Generalmusikdirektors acht Jahre lang inne hatte.

Der 40-jährige Dirigent kann bereits auf eine beachtliche Karriere verweisen: So wurde er 1992 nach seinem Studium in seiner Heimatstadt Tallinn als Stipendiat des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) in die Dirigierklasse von Prof. Klauspeter Seibel an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg aufgenommen. 1998 wur-de er dann zunächst zum ersten Gastdirigenten und nur ein Jahr später zum Generalmusikdi-rektor des Theaters „Vanemuine“ und des Vanemuise Sümfooniaorkester in Tartu, Estland berufen, wo er bis 2004 blieb und in dieser Zeit die Möglichkeit hatte, u. a. Carl Nielsens „Maskerade“, Tschaikowskys „Eugen Onegin“, Puccinis „Tosca“ und „La Bohème“ sowie eine Vielzahl von Sinfoniekonzerten zu leiten. 2002 wurde Kütson zudem ins Förderprogramm „Dirigentenforum“ des Deutschen Musikrats aufgenommen und erhielt 2006 als erster Preisträger den neu initiierten „Deutschen Dirigentenpreis“.

Weitere Stationen führten ihn als Ersten Kapellmeister von 2002 bis 2006 ans Staatstheater Hannover. Dort dirigierte er u. a. die Premieren von Verdis „Il trovatore“, Mascagnis „Cavalleria rusticana“ und Leoncavallos „I Pagliacci“, Mozarts „Così fan tutte“ und „Eine Nacht in Venedig“ von J. Strauß sowie die Wiederaufnahmen von „Elektra“, „Aida“ und „Il barbiere di Siviglia“ und Vorstellungen von „Madame Butterfly“, „Turandot“ und „Hänsel und Gretel“.

Darüber hinaus führten Kütson zahlreiche Gastverträge beispielsweise an die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg, die Staatstheater Kassel und Darmstadt und an das Tiroler Landestheater. Beim renommierten Edinburgh International Festival leitete er 2004 sogar das Gastspiel von Giuseppe Verdi „Il trovatore“ der Staatsoper Hannover. Im vergangenen Jahr debütierte er erfolgreich an der Semperoper Dresden. Diese Zusammenarbeit wird in der kommenden Saison mit der Wiederaufnahme von Mozarts „Don Giovanni“ fortgeführt.

In 2011 dirigierte Kütson zudem erstmals bei der Warsaw Philharmonic. Außerdem ist für dieses Jahr auch noch eine Zusammenarbeit als Gastdirigent mit der Komischen Oper Berlin geplant. Im kommenden Jahr folgen dann Wiedereinladungen der Sächsischen Staatskapelle Dresden, des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, des NDR Sinfonieorchesters und der Dortmunder Philharmoniker sowie ein Debüt beim WDR Rundfunkorchester Köln. Mihkel Kütson ist verheiratet und hat drei Kinder.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche