Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Mirandolina" von Carlo Goldoni, E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg"Mirandolina" von Carlo Goldoni, E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg"Mirandolina" von Carlo...

"Mirandolina" von Carlo Goldoni, E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg

Premiere: 3. Oktober | 19:30 | Festzelt am Leinritt. -----

Mirandolina ist Besitzerin eines Gasthauses und weiß ihren weiblichen Charme für ihr Geschäft einzusetzen. Keinen lässt sie kalt, der neureiche Conte d’Albafi orita und der verarmte Marchese di Forlipopoli buhlen bereits seit Wochen um ihre Gunst.

Jedoch mehr zum Zeitvertreib als mit ernsthaften Absichten, denn beide haben blaues Blut, und damit eine Wirtin heiraten? Nein, es geht um amouröse Abwechslung und noch viel mehr darum, sich gegenseitig zu übertrumpfen beim Werben um eine Frau. Der eine hat Geld, der andere keins, dafür aber den höheren Titel. Weder Geld noch Titel hat Fabrizio, der Kellner. Aber Absichten hat er, und zwar ernsthaftere als die beiden eitlen Gockel. Keine Absichten, dafür Geld und Titel hat der Cavaliere di Ripafratta. Ein Gast, auf den Mirandolinas Charme keine Wirkung zu haben scheint, und der aus seiner Verachtung dem weiblichen Geschlecht gegenüber keinen Hehl macht? Nicht möglich. Zwangsläufi g entbrennt Mirandolinas weiblicher Ehrgeiz…

Regisseurin Heidemarie Gohde versetzt die Handlung in das Italien der 50er Jahre, eine Zeit, in der das Gerangel um Adelstitel noch größer war als heute. In den 50ern erlebten die Badeorte an der Adria ihren großen touristischen Aufschwung, die deutsche Italiensehnsucht war groß und biedere Moralvorstellungen wurden unterhöhlt von so manchem Skandal. Zum Gasthaus der Protagonistin wird das Festzelt am Leinritt, in dem Fabrizio zum Barmann wird und auch eine Musikbox natürlich nicht fehlen darf, genauso wenig wie italienische Schlager aus dieser Zeit…

Inszenierung: Heidemarie Gohde | Ausstattung: Jens Hübner

Mit: Verena Ehrmann, Aline Joers, Sybille Kreß; Thomas Jutzler, Gerald Leiß,

Patrick L. Schmitz, Florian Walter

Vorstellungen: 5. – 7., 10. – 14., 19. – 21., 24. – 27. Oktober

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑