Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MISS SARA SAMPSON VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING im Berliner EnsembleMISS SARA SAMPSON VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING im Berliner EnsembleMISS SARA SAMPSON VON...

MISS SARA SAMPSON VON GOTTHOLD EPHRAIM LESSING im Berliner Ensemble

Premiere 27. Januar 2012 um 19.30 Uhr. -----

Blind vor Liebe katapultiert sich die junge Sara Sampson aus ihrem bürgerlichen Leben. Sie brennt durch. Sie ist ihrem Geliebten, dem etwas zweifelhaften Aristokraten Mellefont, in ein abgelegenes Hotel gefolgt.

Der Mann zögert die versprochene Ehe immer wieder hinaus. Überdies hat er Hals über Kopf seine Geliebte und Mutter seiner Tochter verlassen. Die Gedemütigte reist hinterher und fällt wie eine Furie über das neue Paar her. Es kommt zu einem „Show-down“.

Kaum ist das Bürgertum im Zeitalter der Aufklärung zu einem eigenverantwortlichen Selbstbewusstsein erwacht, stellt Lessing es auf die Probe. Er treibt sein Publikum in die Abgründe, die zwischen Gefühl und Verstand sich auftun.

„Ein bürgerliches Trauerspiel! Mein Gott!“ – bevor der junge Lessing MISS SARA SAMPSON überhaupt fertig geschrieben hat, wird das Stück in einer Berliner Zeitung bereits mit Spott überzogen. „Was soll daraus werden?“ fragt scheinheilig der Theaterkritiker. Aber der Verfasser dieser Vorauskritik ist der Autor, ist Lessing selbst. Seine Ironie kann Erfolg seines Trauerspiels nichts anhaben. Im Mai 1755 findet in Frankfurt/Oder die Uraufführung statt. Ein Beobachter berichtet von der Erschütterung, die die Aufführung hervorrief: „Die Zuschauer haben drey und eine halbe Stunde zugehört, stille gesessen wie Statüen, und geweint.“

Kaum ist das Bürgertum im Zeitalter der Aufklärung zu einem eigenverantwortlichen Selbstbewusstsein erwacht, stellt Lessing es auf die Probe. Er treibt sein Publikum in die Abgründe, die zwischen Gefühl und Verstand sich auftun. Nach NATHAN DER WEISE, DIE JUDEN und PHILOTAS ist MISS SARA SAMPSON ein weiteres Stück Lessings auf dem Spielplan des BE.

Mit: Anna Graenzer, Corinna Kirchhoff; Michael Abendroth

Inszenierung: Günter Krämer

Bühnenbild: Herbert Schäfer

Kostüme: Falk Bauer

Dramaturgie: Hermann Wündrich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche