Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MODE WAS FÜR EIN THEATER! in LuzernMODE WAS FÜR EIN THEATER! in LuzernMODE WAS FÜR EIN...

MODE WAS FÜR EIN THEATER! in Luzern

Am 05. Mai 2007 ist es wieder soweit, wenn sich Mode und Theater auf spannende Weise auf der Bühne des Luzerner Theaters begegnen und der Mode- und Theaterförderpreis «Prix Juste-au-Corps» vergeben wird. Die fünf nominierten Jungdesignerinnen sind zur Zeit dabei, die Kostüme zu den ihnen zugeteilten Charakteren der Operette «Das Land des Lächelns» zu produzieren.

Im Rahmen einer musikalischen Modenschau werden die SängerInnen des Luzerner Theaters diese dem Publikum und der internationalen Jury präsentieren, dabei die Szenen spielen und die bekannten Melodien singen. Für Spannung ist gesorgt. Durch den Abend führt Kurt Aeschbacher.

Die dritte Vergabe des Mode- und Theaterförderpreises «Prix Juste-au-Corps» an eine Jungdesignerin, im Rahmen der musikalischen Modenschau «Mode – was für ein Theater!», verspricht viel Spannung und Unterhaltung. Die diesjährige Wettbe¬werbsaufgabe lautete, Kostüme zu Charakteren der Operette «Das Land des Lächelns» zu kreieren. Die fünf nominierten Wettbewerbsteilnehmerinnen kämpfen am in Europa einmaligen Wettbewerb um den Förderpreis im Wert von CHF 10'000. Die Gewinnsumme erhält die Gewinnerin in Form eines Honorars für ein Kostümdesign einer kommenden Produktion am Luzerner Theater. Diese einmalige Chance ermöglicht einen tiefen praktischen Einblick in Kostüm¬design und die damit verbundenen Arbeitsprozesse an einem professionellen Theater: vom ersten Gespräch mit dem Regisseur bis hin zur Premiere. Aber auch bei den Vorbereitungen zu «Mode – was für ein Theater!» erhalten die Nominierten einen kreativen Blick in die Theaterwelt, werden bei der Umsetzung von den Abteilungen Maske und Kostüm tatkräftig unterstützt und profitieren von der Infrastruktur des Luzerner Theaters.

Dem Publikum und der internationalen Jury werden die Kostüme am 05. Mai 2007 von den SängerIn¬nen des Luzerner Theaters präsentiert. Dabei spielen sie die Szenen, singen die Lieder und werden vom Luzerner Sinfonieorchester und elektronischer Musik des Recomposers Malte Preuss begleitet. Durch den Abend führt mit Interviews und Informationen der bekannte Moderator Kurt Aeschbacher.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche