Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran oder warum das Gegenteil von Liebe nicht Hass, sondern Angst ist" nach Éric-Emmanuel Schmitt, theaterperipherie Frankfurt"Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran oder warum das Gegenteil von Liebe..."Monsieur Ibrahim und...

"Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran oder warum das Gegenteil von Liebe nicht Hass, sondern Angst ist" nach Éric-Emmanuel Schmitt, theaterperipherie Frankfurt

Premiere am 29.9.2016 um 19.30 Uhr im Titania, Basaltstr. 23, 60487 Frankfurt. -----

Sind Wunder denkbar in einer Gesellschaft, in der die Angst triumphiert, weil die Liebe verloren gegangen ist? Am Anfang war ein Laden, den alle den Araber um die Ecke nannten. Das heißt in dieser Branche schlicht: von früh morgens bis spät abends geöffnet.

Doch Momos Laden ist kein gewöhnliches Geschäft. Es ist eine Insel der Ruhe und Weisheit. Und es passieren sonderbare Dinge dort: Tagein tagaus führt das Leben unterschiedliche Menschen auf diese Insel. Ihnen erzählt Momo seine Geschichte. Es ist die Geschichte seiner Freundschaft mit Monsieur Ibrahim, dem ehemaligen Besitzer des Ladens. Es ist die Geschichte davon, wie ihm Monsieur Ibrahim mit Hilfe der Lehren des Koran den Weg aus dem Schatten seiner Vergangenheit, die Schönheit des Lebens und die Ideen von der lächelnden Zuversicht gezeigt hat.

Doch der Laden ist in Gefahr. Wie kann er mit all seinem Zauber gerettet werden, wenn sich seine Kunden in Streitigkeiten und Abgrenzungskämpfen aufhalten? Braucht es dafür ein Wunder? Sind Wunder denn denkbar in einer Gesellschaft, in der das Gegenteil von Liebe nicht Hass, sondern Angst ist?

mit: Ali Salman Ahmadi, Marcel Andrée, Christin Dietzel und Hadi Khanjanpour

Regie und Text: Ute Bansemir

Dramaturgie und Text: Jan Deck

Ausstattung: Katja Quinkler

Regieassistenz: Lisa Preugschat

weitere Vorstellungen: 7.10., 13.10., 5.11., 26.11., jeweils 19.30 Uhr und 30.10. um 17 Uhr

Karten unter:

069 156 27 404, info@theaterperipherie.de und Abendkasse

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche