Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TheaterFABRIK von Theater&Philharmonie Thüringen mit Uraufführung „Bei Rita - why can´t we live together?“ im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"TheaterFABRIK von Theater&Philharmonie Thüringen mit Uraufführung „Bei Rita -...TheaterFABRIK von...

TheaterFABRIK von Theater&Philharmonie Thüringen mit Uraufführung „Bei Rita - why can´t we live together?“ im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"

Premiere am 18.12.2015 um 19.30 Uhr in der Tonhalle, Clara-Zetkin-Straße 1 in Gera. -----

„Und Liebe wagt, was irgend Liebe kann…“ heißt das Projekt, an dem in der TheaterFABRIK von Theater&Philharmonie Thüringen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in der Tonhalle Gera schon seit Juni gearbeitet wird.

Dazu gehören Symposien, Workshops, Multiplikatorenveranstaltungen, Sprachkurse und das Theaterstück „Bei Rita“, das am 18. Dezember seine Premiere erleben wird. Alle Aktivitäten haben das Ziel, unterschiedlichste Menschen zusammenzuführen und zu verdeutlichen, dass die sozialen Verwerfungen in Deutschland durch die Flüchtlinge schneller auf der Hand liegen, als es normalerweise der Fall gewesen wäre.

Für das Stück „Bei Rita“ hat sich in der TheaterFABRIK ein außergewöhnliches Ensemble gebildet: es besteht aus 7 Menschen aus Eritrea und 10 Menschen aus Ostthüringen. „Bei Rita“ heißt eine Kneipe, die irgendwo in Europa an irgendeinem Hafen liegen könnte. TheaterFABRIK-Leiter Peter Przetak hat sich bewusst dafür entschieden, die Handlungszeit in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts zu verlegen. Das ermöglicht Regisseurin Nanna Przetak besser das aktuelle, politisch brisante Thema Flüchtlinge künstlerisch zu bearbeiten.

In der dreimonatigen Probenphase mussten Barrieren überwunden oder zumindest klar benannt werden, die wiederum Teil des Stückes wurden. Angefangen von der Sprachbarriere über die kulturellen Hürden bis zu den grundsätzlichen Fragen der Sozialisation. In diesem Prozess war das Ensemble immer auf der Suche nach dem, was die Menschen, gleich welcher Nationalität oder sozialer Stellung, miteinander verbindet. Da die künstlerischen Wurzeln von Nanna Przetak im Tanz gründen, lag es nahe, den Ensemblegedanken mittels Bewegung zu initiieren und so einen gemeinsamen Geist zu schaffen. So wird sich der Zuschauer in einer Bar wieder finden und dort die ganze Bandbreite menschlicher Leidenschaften erleben können, die im Menschsein begründet liegen. „Bei Rita“ wird getanzt, gesungen, geliebt, diskutiert und um den Umstand gerungen, dass das beste Heilmittel für den Menschen immer noch der Mensch ist!

Weitere Vorstellungen: 19. und 20.12.2015, jeweils 19.30 Uhr

Karten an der Theaterkasse, telefonische Reservierungen unter 0365-8279-105, online buchen unter www.tpthueringen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche