Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Moratorium für Leonhard-Frank-PreisMoratorium für Leonhard-Frank-PreisMoratorium für...

Moratorium für Leonhard-Frank-Preis

Seit 2007 vergeben das Mainfranken Theater Würzburg und die Leonhard-Frank-Gesellschaft e.V. den Leonhard-Frank-Preis. Jetzt wurde ein einjähriges Moratorium beschlossen. „Wir halten nach einer Dekade inne und schreiben den Preis in 2016 nicht aus“, kommentierte Markus Trabusch, der zukünftige Intendant des Mainfranken Theaters, den abgestimmten Beschluss.

Dies gebe allen Akteuren Zeit, die auch weiterhin geplante Pflege des literarischen Schaffens von Leonhard Frank vor dem Hintergrund des Intendantenwechsels perspektivisch zu überdenken. Der gemeinsam mit Schauspieldirektor Stephan Suschke getroffenen Entscheidung waren intensive Gespräche mit der Leonhard-Frank-Gesellschaft in Würzburg und Berlin vorausgegangen.

Michael Henke, Erster Vorsitzender des Vereins, äußerte Verständnis dafür, dass eine neue Leitung Zeit brauche, um ihre Prioritäten zu sortieren. Er verbinde mit dem Moratorium allerdings Sorgen für die Zukunft des Preises. Dass dies unbegründet sei, signalisierte Markus Trabusch: „Nicht das Ob, sondern das Wie steht im Fokus unserer Überlegungen, wie das Werk Leonhard Franks künftig zu würdigen sei.“

Mit dem Leonhard-Frank-Preis wurden bislang Bühnentexte ausgezeichnet, die eine Brücke zwischen dem Schaffen des 1961 verstorbenen Würzburger Schriftstellers und Dramatikers und dem Thema des jeweiligen Spielzeitmottos schlagen.

Drei von einer Jury ausgewählte Stücke wurden dem Publikum anschließend in der „Langen Nacht der modernen Dramatik“ vorgestellt. Dem Gewinnerstück winkte darüber hinaus die Möglichkeit, am Mainfranken Theater uraufgeführt zu werden.

Mit Terrorkind von Karsten Laske feiert am 25. Mai 2016 der Preisträger 2015 seine Premiere in den Kammerspielen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑