Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Moskau, Tscherjomuschki", Musikalische Komödie von Dmitri Schostakowitsch, Staatstheater Braunschweig"Moskau, Tscherjomuschki", Musikalische Komödie von Dmitri Schostakowitsch,..."Moskau,...

"Moskau, Tscherjomuschki", Musikalische Komödie von Dmitri Schostakowitsch, Staatstheater Braunschweig

Premiere Sa, 19. Mai 2018, 19:30 Uhr, Großes Haus

Wie heutzutage in vielen deutschen (Universitäts-)Städten herrscht Wohnungsnot im Moskau der 50er Jahre. Ohne Rückzugsort werden öffentliche Räume zum Platz für eigentlich Privates, unterschiedliche Geschichten nebeneinander gelebt und schließlich vereint in der Sehnsucht nach einem Zuhause. Projektionsfläche für all diese Hoffnungen ist das Neubaugebiet Tscherjomuschki, in das die ProtagonistInnen aufbrechen. Mit musikalischem Witz bündelt Schostakowitsch in dieser russischen Operette individuelle Träume und demonstriert liebevoll die Stärke der Gemeinschaft in Zeiten prekärer Umstände.

Dmitri Schostakowitsch hatte für seine 1958 uraufgeführte operettenhafte Revue „Moskau Tscherjomuschki“ ein zeitpolitisches Thema gewählt, das er musikalisch rasant und humorvoll umsetzte. Es geht um den Bau eines Wohnparadieses sowjetischer Machart, Tscherjomuschki vor den Toren Moskaus, und die damit verbundenen Hoffnungen der Moskowiter.

Im Mittelpunkt der Handlung steht der Fremdenführer Bubenzow, der mit der jungen Mascha verheiratet ist. Obwohl das Paar schon mehrere Monate liiert ist, kann es wegen der allgemeinen großen Wohnungsnot nicht zusammenleben. Bubenzow und Mascha sind daher gezwungen, sich im Museum oder im Kaufhaus zu treffen. Natürlich gibt es in der Operette mit den schmissigen, hochvirtuosen musikalischen Titeln auch menschliche Konflikte ganz anderer Art. So
zum Beispiel die plötzliche Leidenschaft Bubenzows zur verführerischen Fremdenführerin Lidotschka, für die er Mascha
verlässt. Das Problem der Wohnungsnot wird damit aber auch nicht beseitigt, Endlich können die verzweifelten Wohnungssuchenden, unter ihnen auch Lidotschka und ihr Vater, in den neu errichteten Wohnungen von Tscherjomuschki Hoffnung schöpfen. Als es mit dem schikanösen Hausverwalter Barabaschkin dann aber zum Konflikt
kommt, entscheidet Bubenzow, mit Hilfe eines Krans auf die Balkone der Wohnungen zu gelangen ... sikorski

Libretto von Wladimir Mass und Michail Tscherwinski
Deutsch von Ulrike Patow
in deutscher Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung: Iván López Reynoso
Regie: Neco Çelik
Bühne: Stephan von Wedel
Kostüme: Valentin Köhler
Chor: Georg Menskes
Video: Vincent Stefan
Dramaturgie: Sarah Grahneis

Alexander ('Sascha') Petrowitsch Bubenzow,
ein glücklicher Moskauer: Maximilian Krummen
Mascha, seine Frau: Nana Dzidziguri, Milda Tubelytė
Semjon Semjonowitsch Baburow,
ein älterer Moskauer: Andreas Mattersberger
Lidotschka, seine Tochter: Jelena Banković, Ekaterina Kudryavtseva
Boris Korezki, Gelegenheitsarbeiter: Vincenzo Neri
Sergei ('Serjoscha') Gluschkow,
Chauffeur Drebednjows: Matthias Stier
Ljusja, Bauarbeiterin: Ivi Karnezi
Fjodor ('Fedja') Michailowitsch Drebednjow,
wichtigtuerischer Funktionär: Michael Eder
Wawa, seine wichtigtuerische Frau: Carolin Löffler
Afanassi Iwanowitsch Barabaschkin,
Hausverwalter: Eugene Villanueva
Staatsorchester Braunschweig, Chor des Staatstheaters Braunschweig

Weitere Vorstellungen: Mi, 23.05.2018 19:30 Uhr, Großes Haus
So, 27.05.2018 14:30 Uhr, Großes Haus
Do, 31.05.2018 19:30 Uhr, Großes Haus
Wiederaufnahme 21.09.2018

Bild:  Dmitri Schostakowitsch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche