Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Motortown" von Simon Stephens"Motortown" von Simon Stephens"Motortown" von Simon...

"Motortown" von Simon Stephens

Premiere Schauspiel Leipzig am 28.4. 2007 um 20 Uhr in der Neuen Szene.

Morgens um sieben ist die Welt für Danny schon nicht mehr in Ordnung. Der gerade aus der Armee Entlassene ist vom Irak-Einsatz in sein Wohnviertel in der Londoner Vorstadt zurückgekehrt.

Zu den Eltern will er nicht, deshalb kriecht er bei seinem behinderten Bruder Lee unter, der hauptsächlich an die nächste Lieferung von "Essen auf Rädern" denkt. Dannys Ex-Freundin Marley will ihn nicht mehr sehen, denn seine Briefe aus Basra haben sie tief schockiert. Trotzdem unternimmt Danny mehrere Versuche, den Kontakt zu ihr wieder aufzunehmen. Auch andere Menschen aus seinem früheren Leben sucht er auf, beispielsweise seinen ehemaligen Schulkameraden Tom, dem er eine Pistole abkauft. In der Wahrnehmung der Dagebliebenen ist der Kriegsheimkehrer Danny mal ein Held, mal ein Spinner, realitätsfremd oder ein toller Kumpel, bedrohlich oder bemitleidenswert. Für Danny selbst ist die ihn umgebende sogenannte normale Welt total verschoben. Die Leute hocken auf ihrem alten Platz, waren noch nie im Ausland, reden unglaublich viel Blech und gehen im Park für den Frieden demonstrieren, obwohl sie vom Krieg nicht die geringste Ahnung haben. Als Danny die 14-jährige Jade trifft und mit ihr durchbrennen will, eskaliert die Situation ...

Als "brillanten Schriftsteller mit gewaltiger Imaginationskraft, der mit seiner scharfen Beobachtungsgabe die Eigenheiten der Menschen erfasst", beschreibt die Londoner Zeitung Independent den Dramatiker Simon Stephens. Sein aktuelles Stück "Motortown" zeigt die Momentaufnahme einer Gesellschaft, die sich sicher wähnt, dass ihr Krieg an einem weit entfernten Ort keine Wirkung zu Hause hinterlässt: "Ich wollte ein Stück schreiben, das finster, widersprüchlich und gewalttätig ist, weil unsere Kultur finster, widersprüchlich und gewalttätig ist."

Der Berliner Regisseur Marc Lunghuß arbeitet seit 2005 u.a. in Bochum und Kiel. Er setzte Prosa von Beckett und Dostojewskij in Szene, Filme von Jim Jarmusch, Musik von Velvet Underground sowie "Suburban Motel" von George F. Walker. "Wie es so läuft" von Neil LaBute steht derzeit auf dem Spielplan des Schauspiels Kiel. Nach Daniel Calls "Kricket" im Rahmen des Helden 06-Spektakels ist "Motortown" die zweite Arbeit von Marc Lunghuß und seinem Bühnenbildner Tobias Schunck für das Schauspiel Leipzig.

Es spielen: Lissa Schwerm (Studio), Susanne Stein, Silvia Weiskopf, Thomas Huber, Stefan Kaminsky, Aleksandar Radenkovic, Martin Reik und Till Wonka

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche