Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MOZARTS 'IDOMENEO' AN DER OPER FRANKFURTMOZARTS 'IDOMENEO' AN DER OPER FRANKFURTMOZARTS 'IDOMENEO' AN...

MOZARTS 'IDOMENEO' AN DER OPER FRANKFURT

Premiere Sonntag, 17. März 2013, um 18.00 Uhr im Opernhaus. -----

Idomeneo, König von Kreta, entkommt auf seiner Rückkehr aus dem Trojanischen Krieg nur knapp einem Seesturm, indem er in seiner Not dem Meersegott Poseidon ein Opfer gelobt: Der erste Mensch, dem er am Strand begegnet, soll für seine Errettung sterben.

Das Schicksal will es, dass ihm ausgerechnet sein eigener Sohn Idamante freudig entgegentritt. Der zwischen zwei Frauen – der trojanischen Prinzessin Ilia und Agamemnons Tochter Elektra – stehende, unwissende Jüngling kann sich die Ablehnung des unglücklichen Vaters nicht erklären. Erst nachdem er von dem Schwur erfährt, beginnt er zu verstehen. Als Poseidon ein Meeresungeheuer schickt und damit auf Erfüllung des Eides drängt, ist Idamante bereit, für sein Volk zu sterben. Ilia tritt daraufhin für den Geliebten ein, worauf der Gott ein Einsehen hat. Dessen Forderung, Idamante den Thron zu überlassen, gibt Idomeneo nach – das Volk ist gerettet.

Seine Oper Idomeneo schrieb Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) für den Münchner Hof des pfälzischen Herzogs Karl Theodor von Bayern, der dem Komponisten mit seinem weltberühmten Mannheimer Orchester und einem ausgezeichneten Sängerensemble beste Arbeitsgrundlagen bot. Von geringerer Qualität war allerdings das Libretto des Salzburger Hofkaplans Giambattista Varesco, das dieser nach einer französischen Quelle sowie Vorgaben des Landesherrn verfertigte. Mit diesem Umstand begründen die Musikhistoriker die Schwierigkeiten, denen die Aufführungsgeschichte des Idomeneo unterworfen war. Zudem vereinigt Mozarts Komposition erstmals den durch Gluck geprägten französischen Opernstil mit den Merkmalen der italienischen Seria-Opern.

Nach der Uraufführung am 29. Januar 1781 im Münchner Cuvilliés-Theater entstand eine zweite Fassung, die Mozart 1786 für eine Laienaufführung im Palais des Fürsten Auersperg zu Wien einrichtete. Darin wurde u.a. die Partie des Idamante anstatt mit einem Kastraten mit einem Tenor besetzt. Damit liegt der aktuellen Frankfurter Aufführung eine Mischfassung beider Versionen zugrunde. Der letzte Frankfurter Idomeneo kam 1995/96 in der Regie von Johannes Schütz und Reinhild Hoffmann unter der musikalischen Leitung von Sylvain Cambreling heraus.

Die musikalische Leitung hat die Britin Julia Jones, die in der Vergangenheit in Frankfurt vor allem mit Opern Mozarts reüssierte. Das Dirigat zweier Vorstellungen der Serie übernimmt Solorepetitor Karsten Januschke. Mit Jan Philipp Gloger gibt der Leitende Schauspielregisseur am Staatstheater Mainz sein Debüt an der Oper Frankfurt. Bei den Bayreuther Festspielen kam im Sommer 2012 seine Sicht auf Wagners Fliegenden Holländer heraus. Die Titelpartie übernimmt mit dem Deutsch-Italiener Roberto Saccà einer der international erfolgreichsten Mozart-Tenöre unserer Zeit. Idomeneo führte ihn in der Vergangenheit bereits nach Barcelona und Berlin.

Dramma per musica in drei Akten (sieben Bildern) von Wolfgang Amadeus Mozart

Text von Giambattista Varesco

Nach dem Libretto von Antoine Danchet für die Tragédie-lyrique Idoménée (Paris 1712) von André Campra

In italienischer Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung: Julia Jones / Karsten Januschke (3., 28. April 2013)

Inszenierung: Jan Philipp Gloger

Bühnenbild: Franziska Bornkamm

Kostüme: Karin Jud

Licht: Jan Hartmann

Dramaturgie: Zsolt Horpácsy

Chor: Matthias Köhler

Idomeneo, König von Kreta: Roberto Saccà

Idamante, sein Sohn: Martin Mitterrutzner

Ilia, trojanische Prinzessin: Juanita Lascarro

Elektra: Elza van den Heever

Arbace, Vertrauter des Königs: Julian Prégardien

Oberpriester des Neptun: Beau Gibson

Die Stimme: Philipp Alexander Mehr

Neptun: Olaf Reinecke

Chor und Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Weitere Vorstellungen: 21., 24., 30. März, 3., 5., 19., 21., 25., 28. (15.30 Uhr; mit kostenloser Betreuung

von Kindern zwischen 3 und 9 Jahren) April 2013

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.00 Uhr

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich. Bei Buchung von Vorstellungen bis 4 Wochen vor dem Aufführungstermin gibt es einen Frühbucherrabatt von 10% auf die oben angegebenen Preise, die Premiere ausgenommen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche