Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MOZARTS 'IDOMENEO' AN DER OPER FRANKFURTMOZARTS 'IDOMENEO' AN DER OPER FRANKFURTMOZARTS 'IDOMENEO' AN...

MOZARTS 'IDOMENEO' AN DER OPER FRANKFURT

Premiere Sonntag, 17. März 2013, um 18.00 Uhr im Opernhaus. -----

Idomeneo, König von Kreta, entkommt auf seiner Rückkehr aus dem Trojanischen Krieg nur knapp einem Seesturm, indem er in seiner Not dem Meersegott Poseidon ein Opfer gelobt: Der erste Mensch, dem er am Strand begegnet, soll für seine Errettung sterben.

Das Schicksal will es, dass ihm ausgerechnet sein eigener Sohn Idamante freudig entgegentritt. Der zwischen zwei Frauen – der trojanischen Prinzessin Ilia und Agamemnons Tochter Elektra – stehende, unwissende Jüngling kann sich die Ablehnung des unglücklichen Vaters nicht erklären. Erst nachdem er von dem Schwur erfährt, beginnt er zu verstehen. Als Poseidon ein Meeresungeheuer schickt und damit auf Erfüllung des Eides drängt, ist Idamante bereit, für sein Volk zu sterben. Ilia tritt daraufhin für den Geliebten ein, worauf der Gott ein Einsehen hat. Dessen Forderung, Idamante den Thron zu überlassen, gibt Idomeneo nach – das Volk ist gerettet.

Seine Oper Idomeneo schrieb Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) für den Münchner Hof des pfälzischen Herzogs Karl Theodor von Bayern, der dem Komponisten mit seinem weltberühmten Mannheimer Orchester und einem ausgezeichneten Sängerensemble beste Arbeitsgrundlagen bot. Von geringerer Qualität war allerdings das Libretto des Salzburger Hofkaplans Giambattista Varesco, das dieser nach einer französischen Quelle sowie Vorgaben des Landesherrn verfertigte. Mit diesem Umstand begründen die Musikhistoriker die Schwierigkeiten, denen die Aufführungsgeschichte des Idomeneo unterworfen war. Zudem vereinigt Mozarts Komposition erstmals den durch Gluck geprägten französischen Opernstil mit den Merkmalen der italienischen Seria-Opern.

Nach der Uraufführung am 29. Januar 1781 im Münchner Cuvilliés-Theater entstand eine zweite Fassung, die Mozart 1786 für eine Laienaufführung im Palais des Fürsten Auersperg zu Wien einrichtete. Darin wurde u.a. die Partie des Idamante anstatt mit einem Kastraten mit einem Tenor besetzt. Damit liegt der aktuellen Frankfurter Aufführung eine Mischfassung beider Versionen zugrunde. Der letzte Frankfurter Idomeneo kam 1995/96 in der Regie von Johannes Schütz und Reinhild Hoffmann unter der musikalischen Leitung von Sylvain Cambreling heraus.

Die musikalische Leitung hat die Britin Julia Jones, die in der Vergangenheit in Frankfurt vor allem mit Opern Mozarts reüssierte. Das Dirigat zweier Vorstellungen der Serie übernimmt Solorepetitor Karsten Januschke. Mit Jan Philipp Gloger gibt der Leitende Schauspielregisseur am Staatstheater Mainz sein Debüt an der Oper Frankfurt. Bei den Bayreuther Festspielen kam im Sommer 2012 seine Sicht auf Wagners Fliegenden Holländer heraus. Die Titelpartie übernimmt mit dem Deutsch-Italiener Roberto Saccà einer der international erfolgreichsten Mozart-Tenöre unserer Zeit. Idomeneo führte ihn in der Vergangenheit bereits nach Barcelona und Berlin.

Dramma per musica in drei Akten (sieben Bildern) von Wolfgang Amadeus Mozart

Text von Giambattista Varesco

Nach dem Libretto von Antoine Danchet für die Tragédie-lyrique Idoménée (Paris 1712) von André Campra

In italienischer Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung: Julia Jones / Karsten Januschke (3., 28. April 2013)

Inszenierung: Jan Philipp Gloger

Bühnenbild: Franziska Bornkamm

Kostüme: Karin Jud

Licht: Jan Hartmann

Dramaturgie: Zsolt Horpácsy

Chor: Matthias Köhler

Idomeneo, König von Kreta: Roberto Saccà

Idamante, sein Sohn: Martin Mitterrutzner

Ilia, trojanische Prinzessin: Juanita Lascarro

Elektra: Elza van den Heever

Arbace, Vertrauter des Königs: Julian Prégardien

Oberpriester des Neptun: Beau Gibson

Die Stimme: Philipp Alexander Mehr

Neptun: Olaf Reinecke

Chor und Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

Weitere Vorstellungen: 21., 24., 30. März, 3., 5., 19., 21., 25., 28. (15.30 Uhr; mit kostenloser Betreuung

von Kindern zwischen 3 und 9 Jahren) April 2013

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.00 Uhr

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich. Bei Buchung von Vorstellungen bis 4 Wochen vor dem Aufführungstermin gibt es einen Frühbucherrabatt von 10% auf die oben angegebenen Preise, die Premiere ausgenommen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche