Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Volkstheater, Uraufführung: Gehörlosen-Hörspiel von Noam BrusilovskyMünchner Volkstheater, Uraufführung: Gehörlosen-Hörspiel von Noam BrusilovskyMünchner Volkstheater,...

Münchner Volkstheater, Uraufführung: Gehörlosen-Hörspiel von Noam Brusilovsky

Premiere am 6.9.2020, 20.00 Uhr

Auf der Bühne des Volkstheaters schaut man hinter die Kulissen einer Hörspielproduktion. In diesem Stück sind jedoch kaum Stimmen, Geräusche und Musik zu hören. Das „Gehörlosen-Hörspiel“ ist ein stilles Hörspiel. Steve Stymest, von Geburt an gehörlos, wird infolge einer zufälligen Begegnung mit Theater- und Hörspielregisseur Noam Brusilovsky ins Münchner Volkstheater eingeladen - gemeinsam bauen sie ein Tonstudio, in dem sie ein Hörspiel entwickeln, das sowohl an Gehörlose als auch an Hörende adressiert wird. Was bleibt vom Hör-Spiel übrig, wenn das Hören wegfällt? Wie lässt sich ein Hörspiel aus der Perspektive eines Nichthörenden vorstellen?

Zusammen mit dem Schauspieler Steffen Link und der Soundkünstlerin Antonia Alessia Virginia entwerfen sie eine visuelle Inszenierung von Ton. Während das Radiohörspiel Bilder durch Töne erzeugt, versucht das Gehörlosen-Hörspiel, Klang in Bilder auf der Bühne zu verwandeln: Wie sieht das Geräusch des Regens aus? Wie hell sind die Bässe im Klub? Wo unterscheiden und wo treffen sich unsere Schallwellen?

Das Gehörlosen-Hörspiel ist eine biografische Arbeit, in der von Gehör und Gehörlosigkeit, von Poesie und Repräsentation erzählt wird. „Schreiben“, „Aufnehmen“, „Schneiden“, „Mischen“ und „Senden“ heißen die Kapitel dieses Stücks. Mit Gebärdensprache, Übertiteln, Bewegung und Licht wird versucht, sich dem anzunähern, was ein solches Hörspiel sein könnte - eine Annäherung an das Unmögliche. Doch der innere Widerspruch eines „Gehörlosen-Hörspiel“ regt zu einer poetischen Auseinandersetzung mit den eigenen Wahrnehmungsbedingungen an. Sowohl die Beteiligten als auch das Publikum begeben sich in diesem Projekt auf das dünne Eis einer neuen gemeinsamen Sprache, die es noch nicht gibt.

Diese Inszenierung ist auch für das schwerhörige und das gehörlose Publikum zugänglich.

Regie: Noam Brusilovsky

Bühne & Kostüm: Magdalena Emmerig

Sound Performance : Antonia Alessia Virginia

Dramaturgie: Lotta Beckers

Mit:

Steffen Link

Steve Stymest

Antonia Alessia Virginia

Copyright: Münchner Volkstheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche