Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MÜNCHENS KLEINSTES OPERNHAUS ZEIGT: DER TÜRKE IN ITALIEN VON GIOACCHINO ROSSINIMÜNCHENS KLEINSTES OPERNHAUS ZEIGT: DER TÜRKE IN ITALIEN VON GIOACCHINO...MÜNCHENS KLEINSTES...

MÜNCHENS KLEINSTES OPERNHAUS ZEIGT: DER TÜRKE IN ITALIEN VON GIOACCHINO ROSSINI

IM INNENHOF VON SCHLOSS BLUTENBURG in München - Obermenzing:

19. / 20. / 21. / 22. / 23. / 24. JULI 2007

VORSTELLUNGSBEGINN: 20.00 UHR.

Ein türkischer Prinz kommt nach Neapel. Eine gut situierte junge Ehefrau will ein Abenteuer erleben. Der Mann jener Frau will eben dies verhindern und sucht Verstärkung.

Der eitle Freund des Ehemannes jedoch ist selber scharf auf dessen Gattin. Was weiß die geheimnisvolle Wahrsagerin, was die anderen nicht wissen? Und welche Rolle spielt ein eigenartig verschrobener Poet?

MÜNCHENS KLEINSTES OPERNHAUS IN DER PASINGER FABRIK steht seit zehn Jahren für innovative und minimalisierte Operninszenierungen, die sympathisch querstehen zum Routine-Repertoire mancher größerer Musikbühnen. Im Jubiläumsjahr wird diese Tradition mit der Wiederentdeckung eines spektakulären Meisterwerks aus der Feder Gioacchino Rossinis fortgesetzt: In der opera buffa „Il turco in Italia“ wird das Schema der damals beliebten „Türkenoper“ auf den Kopf gestellt, denn hier reist nicht etwa die Italienerin nach Algier, sondern der Exot kommt seinerseits nach Europa und lernt – nach vielen verzwickten und vor allem brüllend komischen Irrungen und Wirrungen – dass Kauf, Entführung und sklavische Unterwerfung der Frau unvereinbar sind mit der Erfahrung der Liebe.

Rossinis Musik überzeugt auch hier durch perlend-virtuose Melodien und schwungvoll-raffinierte Rhythmik, die wie immer liebevoll für unser 10köpfiges Orchester arrangiert wird, diesmal durch den Ulmer Musikdramaturgen und Opernregisseur Benjamin Künzel. Die Musikalische Leitung liegt erneut in den bewährten Händen von Andreas Pascal Heinzmann, das Libretto wurde wieder wie bei unserer Erfolgsproduktion „Die Hochzeit des Figaro“ von Alexander Netschajew bearbeitet, der dieses Mal auch selbst Regie führt; damit inszeniert er nach seiner „Entführung aus dem Serail“ von 2001 das zweite Mal für MÜNCHENS KLEINSTES OPERNHAUS.

Musikalische Leitung: Andreas Pascal Heinzmann, Carlos Domínguez-Nieto

Textfassung und Regie: Alexander Netschajew

Arrangement: Benjamin Künzel

Bühne: Udo Vollmer

Kostüme: Anke Friedrich

Lichtdesign: Jo Hübner

Produktionsleitung: Carina Uhle

Mit: Anne Bredow, Sebastian Campione, Sven Fürst, Katharina Heiligtag, Axel Humbert, Stefan Kastner, Peter Kellner, Anton Klotzner, Katrin Silja Kurz, Josette Micheler, Jens Müller, Irina Prodan, Oscar Quazeda, Wolfgang Wirsching

Es spielt das 10-köpfige Orchester von MÜNCHENS KLEINSTEM OPERNHAUS IN DER PASINGER FABRIK.

Die Vorstellung findet in jedem Fall statt: Bei gutem Wetter in der Blutenburg, bei schlechtem Wetter verlegen wir die Vorstellung in die Pasinger Fabrik.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche