Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Erstaufführung für die Oper „Die Schöne und das Biest“Münchner Erstaufführung für die Oper „Die Schöne und das Biest“Münchner Erstaufführung...

Münchner Erstaufführung für die Oper „Die Schöne und das Biest“

Premiere am Sa, 12.01.2008, 19.00 Uhr im Staatstheater am Gärtnerplatz

Rosamund Gilmore inszeniert Philip Glass’ musikalische Adaption von Jean Cocteaus Filmklassiker.

 

Aus dem Jahr 1994 stammt Philip Glass Oper „Die Schöne und das Biest (La Belle et la Bête).

 

Der bedeutende Vertreter der sogen. „Minimal Music“ ist vor allem durch seine Filmmusiken („The Hours“, „Truman Show“, Martin Scorseses „Kundun“), die mehrfach für den Oscar nominiert waren, auch einem breiten Publikum bekannt. Glass nahm sich für dieses Werk der denkwürdigen Märchenverfilmung „La Belle et la Bête“ von Jean Cocteau aus dem Jahr 1946 an. Synchron zu den Filmsequenzen komponierte und konzipierte er eine Oper, welche die Grenzen sowohl des Mediums Film als auch der Gattung Oper erweitert.

 

Erstmals kommt nun am Gärtnerplatz ein Opernwerk dieses Komponisten zur Aufführung. „Die Schöne und das Biest“ wurde bislang in München noch nicht inszeniert.

 

Als Regisseurin für dieses Projekt konnte Rosamund Gilmore gewonnen werden, die unlängst für ihre Arbeit „Keine Stille außer der des Windes“ am Theater Bremen für den Deutschen Theaterpreis FAUST 2007 in der Sparte Regie nominiert war. Sie greift die Poesie der Märchenvorlage auf und setzt sie in einen ganz eigenen, phantasievoll-poetischen Kosmos auf der Grenze zwischen Märchenwelt und Seelenleben um.

 

Deutsche Fassung von Bernhard Helmich und Daniel Kleiner

 

Musikalische Leitung: David Stahl / Andreas Kowalewitz

Regie: Rosamund Gilmore, Bühnenbild und Kostüme: Friedrich Oberle

 

Besetzung (in alphabetischer Reihenfolge):

La Belle Ann-Katrin Naidu / Sybille Specht

La Bête/Avenant/Prinz Gregor Dalal / Julian Kumpusch

Vater Holger Ohlmann / Stefan Sevenich

Félicie Sigrid Plundrich / Thérèse Wincent

Adelaide Christina Gerstberger / Stefanie Kunschke

Ludovic Daniel Fiolka / Torsten Frisch

Geldverleiher Christian Hübner

Hafenbeamter Miklos Sebestyen

 

Chor, Orchester, Extra-Ballett und Statisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz

 

Termine: 12., 14., 22. Januar, 9. Februar, 2., 14., 17. März, 2., 13., 24. April, 21., 22. Mai, 5. Juni 2008

 

Auftakt am 6.1.2008, 11.00 Uhr im Foyer mit Mitwirkenden der Inszenierung

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑