Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Kammerspiele: Ödön von Horváths "Zur schönen Aussicht"Münchner Kammerspiele: Ödön von Horváths "Zur schönen Aussicht"Münchner Kammerspiele:...

Münchner Kammerspiele: Ödön von Horváths "Zur schönen Aussicht"

Premiere am Samstag, 5. April 2008, um 20.00 Uhr im Schauspielhaus

ZUR SCHÖNEN AUSSICHT ist ein heruntergekommenes Hotel. An der Wand der Lobby hängt noch eine Karte vom alten Europa, Zeugnis einer längst untergegangenen Epoche.

Die Erdachse hat sich verschoben. Das Hotel wird von seltsamen Gestalten mit verdächtiger Vergangenheit geleitet, die in einer durcheinandergeratenen Zeit an diesem Ort gestrandet sind.

Hotelgäste gibt es schon lange nicht mehr, weil verregnete Sommer und überwarme Winter schlecht für das Geschäft sind. Baronin Freifrau von Stetten ist der letzte zahlende Dauergast. Sie nutzt sämtliche bizarren Dienstleistungen des Hotelpersonals mit allen vergnüglichen Extras. Ihr Motto: "Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur so selten dazu" beschreibt treffend und stellvertretend diese zwischen Wahn und Wirklichkeit oszillierenden Charaktere.

Bis Christine auftaucht, die zehn Monate zuvor in dem Hotel noch ihren Sommerurlaub verbracht hat, der nicht ohne Folgen blieb. Nun (be)sucht sie den Vater ihres Kindes zwecks Zukunftssicherung durch Heirat, nachdem sie in ihrer Heimat "abgebaut" wurde. Die Fremde wird zunächst von den schmierigen Männern des Hotels als Prostituierte verleumdet, die ihnen vor Jahr und Tag zu Diensten stand, ehe Christine offenbart, ein Vermögen geerbt zu haben und sich nun die geldgierigen Männer selbst als käuflich erweisen und um die schöne Fremde herumtaktieren, weil die Hoffnung auf eine gesicherte Zukunft zur Aussicht steht.

Ödön von Horváth zeichnet in dieser bitterbösen Komödie aus den goldenen 1920ern das Bild eines Hotels Europa kurz vor dem Bankrott in einem gefährlichen politischen und sozialen Vakuum, in dem einzig der Kapitalismus die heilbringende Religion ist.

Christiane Pohle inszeniert regelmäßig an den Münchner Kammerspielen, wo zuletzt DIE RÄUBER NACH SCHILLER und PARZIVAL entstanden. Außerdem arbeitet sie u.a. am Thalia Theater Hamburg und am Wiener Burgtheater.

Regie Christiane Pohle

Bühne Maria-Alice Bahra

Kostüme Sarah Schittek

Dramaturgie Matthias Günther

Licht Jürgen Tulzer

Max Peter Brombacher

Karl Edmund Telgenkämper

Müller Jochen Noch

Strasser Thomas Schmauser

Emanuel Freiherr von Stetten Stefan Merki

Ada Freifrau von Stetten Gundi Ellert

Christine Lena Lauzemis

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche