Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Kammerspiele: "Troilus und Cressida" von William ShakespeareMünchner Kammerspiele: "Troilus und Cressida" von William ShakespeareMünchner Kammerspiele:...

Münchner Kammerspiele: "Troilus und Cressida" von William Shakespeare

Premiere am Freitag, 30. Mai 2008, um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Der Trojanische Krieg hat seinen Ursprung in einer der größten Liebesgeschichten der Welt: Der Zank um eine Hure.

Der Trojaner Paris raubt die schöne Helena. Sie sind die Glamourstars der Antike. Wild, ungezügelt und unberechenbar fliehen sie besoffen vor Geilheit in die Stadt Troja, ihnen auf den Fersen die kampfbereiten Griechen, die für den gehörnten Menelaos, Helenas Gatte, in einen der schmutzigsten Kriege der Antike ziehen. Wenn der Grieche Ulysses sich an den Ursprung des Trojanischen Krieg erinnert, weiß er kaum noch, warum das alles begann. Shakespeare beginnt seine Erzählung im siebten Jahr der Kampfhandlungen. Der Krieg hat sich verhakt. Trojas Türen sind verrammelt. Die Griechen liegen kampfmüde in ihren Feldbetten. Und hinter den Mauern Trojas verliebt sich der junge Troilus in die reizende Cressida. Die erste Liebesnacht der beiden ist gleichzeitig die letzte, denn Cressida, deren Vater der zu den Griechen übergelaufene trojanische Priester Kalchas ist, wird gegen einen Gefangenen ausgetauscht. Da hilft kein Zürnen. Man kann die Liebe aus dem Krieg nicht heraushalten. Troilus und Cressida werden aneinander zu Verrätern in einem Krieg, der zu lange dauert und deshalb zur Lebensform wird.

Bittere Zeiten für Liebende, wenn sie nicht Paris und Helena heißen, deren Liebe mittlerweile allerdings so abgestanden ist, dass kein Krieg diesen Paarungsakt noch rechtfertigt. So debattieren die Kriegsräte über die weitere Strategie und beschließen einen Zweikampf der großen mythischen Helden Achilles und Hektor. Shakespeares bittere Abrechnung erzählt von Koitus und Totschlag zwischen den Kulturen.

Nach SCHLACHTEN!, TRAUM IM HERBST (eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2001), OTHELLO und LULU LIVE setzt der belgische Regisseur Luk Perceval mit TROILUS UND CRESSIDA seine Arbeit an den Münchner Kammerspielen fort. Seit 2005 ist er fester Regisseur an der Berliner Schaubühne.

Priamus / Nestor Barbara Nüsse

Hektor / Agamemnon Hans Kremer

Paris / Menelaus Bernd Grawert

Troilus Oliver Mallison

Thersites Joel Harmsen

Andromache / Cassandra / Kalchas Annette Paulmann

Cressida Julia Jentsch

Achilles Christoph Luser

Ajax Peter Brombacher

Ulysses Wolfgang Pregler

Diomedes Stefan Merki

Patroklus Frederik Tidén

Regie Luk Perceval

Raum Luk Perceval

Kostüme Ilse Vandenbussche

Dramaturgie Matthias Günther

Licht Max Keller

Regieassistenz Agnese Cornelio

Bühnenbildassistenz Eva-Maria Bauer

Kostümassistenz Pascale Martin

Inspizienz Jürgen Cleffmann-Kolbe

Souffleuse/Souffleur Johanna Krause

Regiehospitanz Katharina Leipfinger

Probenvideo Frederik Tidén

Bühnenbildhospitanz Sebastian Faßnacht

KOPRODUKTION MIT DEN WIENER FESTWOCHEN

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑