Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Opernfestspiele 2012: Spencer Tunick präsentiert seine Installation "Der Ring" in FarbeMünchner Opernfestspiele 2012: Spencer Tunick präsentiert seine Installation...Münchner Opernfestspiele...

Münchner Opernfestspiele 2012: Spencer Tunick präsentiert seine Installation "Der Ring" in Farbe

Die Bayerische Staatsoper eröffnete am 23.6. die Münchner Opernfestspiele 2012 mit einer Installation des bildenden Künstlers Spencer Tunick. Der Ring heißt die neue Arbeit Tunicks, bei der insgesamt 1700 Kunstinteressierte nackt in der Münchner Innenstadt posierten. Ein Kunstvideo der Installation wird ab Anfang Juli in der Rheingold-Bar des Nationaltheaters zu sehen sein.

Inspiriert wurde Tunicks Kunstinstallation von Richard Wagners Opus magnum Der Ring des Nibelungen und der Neuinszenierung von Regisseur Andreas Kriegenburg, welche ebenfalls mit kraftvollen Menschenbildern arbeitet und am 30. Juni mit der Premiere von Götterdämmerung ihre Vollendung findet. Tunick verwendete bei dieser Installation zum ersten Mal in einer urbanen Umgebung Körperfarbe an den Teilnehmern.

„Das Projekt mit Spencer Tunick war noch viel aufregender und intensiver als erwartet. Ein wahrhaft urbanes Projekt der Bayerischen Staatsoper, die ihre Tore einmal mehr weit öffnet und Wagners Ring mit einer künstlerischen Aktion in die Stadt hinein zu den Menschen getragen hat“, so Staatsintendant Nikolaus Bachler.

Die Teilnehmer trafen sich ab 3.00 Uhr morgens am Marstallplatz hinter der Bayerischen Staatsoper, um sich zu entkleiden und ihre Körper mit goldener oder roter Körperfarbe zu bemalen. Kurz vor Sonnenaufgang um 5.14 Uhr startete Tunick mit der ersten Formation aus Menschenkörpern entlang der Ludwigstraße.

„Andreas Kriegenburgs kraftvolle Bilder und der unendliche Kosmos von Wagners Ring waren der Ausgangspunkt für meine Münchner Installation. Die Körper bildeten Motive aus dem Ring“, so Tunick. Hunderte mit roter Farbe bemalte Freiwillige formten zuerst eine scheinbar endlose Reihe an Nibelheim-Arbeitern entlang der Ludwigstraße. Am Odeonsplatz bildeten die Körper dann nach Tunicks Anweisungen, die er und sein Team stets über Megaphon verkündeten, die Flammen aus dem Mund des Siegfried-Drachen. Zum Abschluss versammelte Tunick alle Teilnehmer für das letzte Motiv vor der Bayerischen Staatsoper. Am Max-Joseph-Platz schloss sich um das Max-Joseph-Denkmal ein Ring aus roten und goldenen Körpern. Mit einer reduzierten Gruppe aus 50 Mitwirkenden füllte der Amerikaner zuletzt noch den Königssaal des Nationaltheaters, in dem die Menschen einen Berg aus goldenen Körpern bildeten. Die Installation war gegen 8.00 Uhr zu Ende.

„Ich habe mich ganz besonders gefreut, hier in München für die Bayerische Staatsoper zu arbeiten. Die Stimmung der Teilnehmer war trotz der frischen Morgentemperaturen hervorragend. Ich danke allen, dass sie so zahlreich erschienen sind“, erklärte Spencer Tunick im Anschluss an die Installation.

Ein Kunstvideo der Installation wird ab Anfang Juli in der Rheingold-Bar des Nationaltheaters zu sehen sein. Die Fotoarbeiten werden im Januar 2013 zur Wiederaufnahme von Wagners Ring des Nibelungen präsentiert. Alle Mitwirkenden erhalten ein Foto in limitierter Auflage.

Spencer Tunick wurde in Middletown, Bundesstaat New York, geboren und lebt im Hudson Valley in New York. Seit 1992 beschäftigt er sich mit Installationen im öffentlichen Raum. Sein Hauptmotiv ist der nackte menschliche Körper. Dafür versammelt er meistens tausende Menschen. Tunicks Arbeiten wurden weltweit realisiert, u.a. in Belgien, Kanada, den USA und Brasilien. Seine temporären Installationen, die stets auf Fotos und Videos festgehalten werden, beschäftigen sich vor allem mit den vorgefassten, von der Gesellschaft bestimmten, oftmals negativen Konnotationen von Nacktheit: „Mich fasziniert die Schönheit, die jedem Menschen eigen ist“, so Tunick. Tunicks Arbeiten wurden u.a. für SITE Santa Fe, New Mexico (2001), die XVI Bienal de Sâo Paulo, Brasilien (2002), die Biennale de Lyon (2005) oder die Kunsthalle Wien (2008) realisiert.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche