Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Opernfestspiele 2014Münchner Opernfestspiele 2014Münchner Opernfestspiele...

Münchner Opernfestspiele 2014

Vom 21. Juni bis 31. Juli 2014 öffnet die Bayerische Staatsoper ihre Pforten für die diesjährigen Münchner Opernfestspiele. In den ersten drei Wochen stehen neben der Festspielpremiere von Gioachino Rossinis Guillaume Tell u.a. das Rollendebüt von Anna Netrebko als Lady Macbeth, die Wiederaufnahme von Richard Strauss' Frau ohne Schatten, La traviata mit Diana Damrau sowie die Liederabende von Anja Harteros und Jonas Kaufmann auf dem Programm.

Die Festspiele in der Reithalle eröffnen mit dem Gastspiel Kabaret Warszawski, darauf folgt dort die Premiere von Boris Blachers Kammeroper Die Flut. Bei der UniCredit Festspiel-Nacht bieten Festspiel-Künstler zu Beginn der Opernfestspiele erneut auf mehreren Bühnen in der Innenstadt bei freiem Eintritt Höhepunkte aus Oper, Konzert, Tanz, Lied und Literatur.

Festspiel-Premiere „Guillaume Tell“

Zum Auftakt der diesjährigen Opernfestspiele präsentiert die Bayerische Staatsoper Gioachino Rossinis Guillaume Tell – ein Werk das sich ganz besonders mit dem Thema Freiheit auseinandersetzt. Der Kampf der Schweiz um Eigenständigkeit war auch im 19. Jahrhundert ein politisches Zeichen: Der mittelalterliche Stoff um Tell, der sich gegen die Unterdrückung des Vogts Gesler auflehnt, wurde von Rossinis Zeitgenossen gelesen als flammendes Plädoyer für die neu aufkommende Idee des Nationalstaates. Seit der Uraufführung der Oper 1829 in Paris ist das Stück europaweit schnell nachgespielt worden – auch wenn die Zensoren vieler Länder in Europa Striche, Änderungen und sogar Umbenennungen einforderten. Der Siegeszug von Rossinis letzter Oper war unaufhaltbar.

Die letzte Neuproduktion der Oper am Münchner Nationaltheater liegt dennoch schon bald 100 Jahre zurück: Sie fand am 11. Mai 1923 statt.

Der junge Regisseur Antú Romero Nunes gibt mit dieser Premiere sein Hausdebüt an der Bayerischen Staatsoper und inszeniert damit erstmals eine Oper. Für die Titelpartie kehrt Michael Volle auf die Bühne der Bayerischen Staatsoper zurück. Die lettische Sopranistin Marina Rebeka, die an der Bayerischen Staatsoper bereits die Rolle der Violetta in La traviata gesungen hat, gibt die Habsburgerprinzessin Mathilde. Ihr Geliebter Arnold wird von Bryan Hymel verkörpert, der ebenso wie Michael Volle sein Rollendebüt geben wird. Die Partie seines Gegenspielers Gesler singt der Bass Günther Groissböck (Rollendebüt). Der aus Israel stammende Dirigent Dan Ettinger übernimmt die musikalische Leitung (Premiere: 28.Juni).

Gioachino Rossini

Guillaume Tell

Premiere am

Sa 28.06.2014, 18.00 Uhr

Vorstellungen

Mi 02.07.2014, 18.00 Uhr

So 06.07.2014, 18.00 Uhr

Mi 09.07.2014, 18.00 Uhr

So 13.07.2014, 18.00 Uhr

Nationaltheater

Die Festspiel-Premiere wird im Rahmen von Oper für alle live auf den Max-Joseph-Platz übertragen. Der Eintritt zu Oper für alle ist dank des langjährigen Engagements der BMW Niederlassung München, Partner der Münchner Opernfestspiele, wie immer frei.

Festspiele in der Reithalle

Premiere "Die Flut"

Die Uraufführung von Boris Blachers Kammeroper Die Flut im Jahr 1946 war ein symbolisches Ereignis, ist dieses Werk doch die mit höchster Wahrscheinlichkiet erstkomponierte Oper eines nicht emigrierten Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. Die auf einer Erzählung von Guy de Maupassant basierende Oper beschäftigt sich vor dem Hintergrund der „Stunde Null“ mit Vergangenem, Gegenwärtigem und Zukünftigem. Diese Auseinandersetzung mit Zeitebenen spiegelt sich auch in der Struktur der Oper; eigentlich als Funkoper konzipiert wird dem Chor eine erzählende und kommentierende Funktion zugewiesen. So stehen sich moderne Technik und scheinbar antike Erzählstrukturen gegenüber. Der niederländische Videokünstler Aernout Mik inszeniert mit diesem interdisziplinären Abend erstmals eine Oper und konstruiert dazu einen Raum, in dem Musik, Theater und Video aufeinandertreffen (Premiere am 6. Juli; weitere Termine: 8. & 9. Juli).

Das ganze Festspielprogramm unter www.bayerische.staatsoper.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche