Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Münchner Opernfestspiele: "Mitridate, rè di Ponto" von Wolfgang Amadeus MozartMünchner Opernfestspiele: "Mitridate, rè di Ponto" von Wolfgang Amadeus MozartMünchner...

Münchner Opernfestspiele: "Mitridate, rè di Ponto" von Wolfgang Amadeus Mozart

Festspiel-Premiere am Do 21.07.2011, 19 Uhr im Prinzregententheater. -----

Gerade mal fünf Monate blieben dem erst 14-jährigen Mozart, um seiner ersten großen Auftragskomposition einer Opera seria für Mailand nachzukommen.

U.nd er entsprach den hohen Erwartungen an das Wunderkind, das zunächst von vielen Musikern mit großer Skepsis betrachtet wurde: Mitridate war ein großer Erfolg. Vor allem die musikalische Charakterisierung der Figuren in all ihren Nöten und Hoffnungen sind Zeugnis des für viele ungeheuerlichen Talents des Salzburger Jugendlichen, der noch unter der Obhut seines Vaters durch Europa reiste.

Dass der Stoff um den historischen König von Pontus, der an den Grundfesten des antiken Römischen Imperium rüttelte, nach der gleichnamigen Tragödie von Racine eine besondere biografische Parallele zu Mozart zieht, ist spannend: Denn der Kern des Dramas stellt die konfliktgeladene Emanzipation der Söhne Mitridates, Sifare und Farncae, von ihrem dominanten Vater dar, die erst im Tod des Mitridate eine – auch den Konventionen der Zeit geschuldete – Aussöhnung erfährt.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Der junge Regisseur David Bösch, der dem Münchner Publikum bereits durch seine poetische Inszenierung von L’elisir d’amore bekannt ist, setzt Mozarts Frühwerk in Szene, das sich um den primär emotionalen Krieg zweier Brüder dreht, die versuchen, sich von der Autorität ihres Vaters zu lösen. Das Werk, das Mozart im Alter von nur 14 Jahren schrieb, war zuletzt 1993 in der Regie von August Everding an der Bayerischen Staatsoper zu sehen.

In den Hauptrollen sind der Tenor Barry Banks als König Mitridate sowie die französische Sopranistin Patricia Petibon als Mitridates Verlobte Aspasia zu erleben. Patricia Petibon wird hiermit auch ihr Debüt an der Bayerischen Staatsoper geben. Die Figur der Aspasia möchte die Sopranistin nicht nur stimmlich, sondern auch körperlich interpretieren, denn für sie gehören Stimme und Körper untrennbar zusammen: „Je nachdem, wie man sich bewegt, verändert sich der Atem, es macht einen Unterscheid ob man liegt oder tanzt, während man singt. Man muss den Körper mithören. Erst dann wird der Gesang wahrhaftig.“ Am Pult steht mit Ivor Bolton einer der gefragtesten Dirigenten für das Repertoire des Barock und der Wiener Klassik.

Musikalische Leitung Ivor Bolton

Inszenierung David Bösch

Bühne Patrick Bannwart

Kostüme Falko Herold

Licht Michael Bauer

Mitridate Barry Banks

Aspasia Patricia Petibon

Sifare Anna Bonitatibus

Farnace Lawrence Zazzo

Ismene Lisette Oropesa

Marzio Alexey Kudrya

Arbate Eri Nakamura

Bayerisches Staatsorchester

Neuproduktion

Weitere Vorstellungen

So 24.07.2011, 19 Uhr

Di 26.07.2011, 19 Uhr

Fr 29.07.2011, 19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche