Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mutmassungen über WillieMutmassungen über WillieMutmassungen über Willie

Mutmassungen über Willie

"Glückliche Tage" von Samuel Beckett im Düsseldorfer Schauspielhaus

Eine Landschaft aus Stahlskeletthügeln, wie nach einer Katastrophe, eine ort- und zeitlose Welt. Mittendrin ein blauer Hügel, in dem Winnie bis zur Taille feststeckt. Der blaue Hügel als Welt, als Sinnbild für die Sehnsucht, die sie immer noch trägt? Winnie plappert unentwegt vor sich hin, pflegt sich, versucht die Contenance zu wahren, im Gegensatz zu ihrem Ehemann Willie, der sich scheinbar gehen lässt, wie man ihrem Gerede entnehmen kann, denn allzu oft ist er nicht zu sehen. Immer wieder versucht sie eine Reaktion von Willie zu erhalten wider aller Hoffnung. Wie in einer alten frustrierenden Ehe, in der schon längst alles gesagt, alles abgehandelt wurde, keine Änderungen, keine Neuigkeiten zu erwarten sind, nimmt sie in ihrer monologischen Rede, die zu erwartenden Reaktionen vorweg, unterstellt sie, wie Willie vermutlich reagieren würde. Wenn Willie sich tatsächlich einmal äußert, sei es durch ein Wort, sei es durch einen Laut oder eine Geste, stilisiert Winnie dieses gleich zu einem glücklichen Tag. Sie gibt sich mit kleinen Freuden zufrieden, die sie aus der Banalität des Alltags zieht. Winnie plappert an gegen ihr Unbehagen, verdrängt es, versucht ihre Würde zu bewahren und kommt aus dem Wiederholungen nicht heraus, bis sie immer tiefer versinkt und völlig unbeweglich ist.

In seiner Inszenierung von Becketts "Glückliche Tage" im Schauspielhaus Düsseldorf hat Stéphane Braunschweig Winnie verdoppelt: einmal ist sie real zu sehen, zum anderen als riesige Webcamprojektion. Dadurch wird der Zuschauer verleitet, dem digitalen Bild zu folgen, sich vom wirklich Stattfindenden ablenken zu lassen, aber eigentlich ist es ein überflüssiger Trick in einer ansonsten hervorragenden, dem Werk gerecht werdenden Inszenierung. Claudia Hübbecker als Winnie trägt die Figur durch alle Facetten zwischen Lakonie und Traurigkeit, kämpft gegen die Desillusion, mit der altersbedingt zunehmenden Sehschwäche und der Angst vor dem allmählichen körperlichen Verfall. Brillant, wie sie die Aufmerksamkeit des Zuschauers über das Stück zu halten vermag. Rainer Galke als der resignierte Willie, der sich immer wieder hinter seiner Zeitung verschanzt, ist wie ein gestrandeter Wal, der in einem letzten Atemzug sich noch einmal zum Leben aufschwingen will.

Ein ganz großes Stück Theater, das vom Publikum sehr gewürdigt wurde! Offenbar lassen sich viele von den Geschehnissen hinter den Kulissen des Schauspielhauses ungerechtfertigter Weise von einem Theaterbesuch abschrecken. Dieser beindruckenden Leistung würde man jedenfalls mehr Besucherresonanz wünschen.

Glückliche Tage von Samuel Beckett

Aus dem Englischen von Erika und Elmar Tophoven / In Kollaboration mit La Colline – the?a?tre national, Paris / Premiere in Paris: 10. Juni 2014

Besetzung:

Claudia Hübbecker / Winnie

Rainer Galke / Willie

Regie: Stéphane Braunschweig

Bühne: Stéphane Braunschweig

Alexandre De Dardel / Mitarbeit Bühne

Kostüme: Thibault Vancraenenbroeck

Licht: Marion Hewlett

Dramaturgie: Astrid Schenka

Premiere

12. April 2014

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche